Tourismus boomt trotz Herausforderungen

Der Tourismusverein Braz präsentierte bei der Jahreshauptversammlung positive Entwicklungen und Neuerungen.
Innerbraz Obmann Thomas Walch konnte kürzlich neben einigen Privatzimmervermietern auch Ehrengäste im Hotel Traube begrüßen. Bürgermeister Hans Peter Pfanner, Ortsvorsteher Christian Zimmermann, Bundesrat Christoph Thoma, Geschäftsführer Dietmar Tschohl (Bergbahnen Klostertal), Christoph Lorünser (Hotel Traube), Valentin Bargehr (Gasthof Rössle) und Angelina Holzer (Alpenregion Bludenz) sowie Vertreter der Ortsvereine waren anwesend. Hotel Traube, Gasthof Rössle und Walchs Camping & Landhaus liefern die meisten Nächtigungen in Braz. Insgesamt, mit den Privatzimmervermietungen, wurden im vergangenen Jahr 53.771 Nächtigungen gezählt, was eine Steigerung von zwei Prozent zum Vorjahr bedeutet. Thomas Walch berichtete zudem über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr.

Infrastrukturelle Angebote
Mit Weihnachtsmarkt und Platzkonzert konnte er über zwei beliebte Veranstaltungen im Dorf erzählen. Der Tourismusverein Braz sorgt nicht nur dafür, dass Gäste eine Übernachtungsmöglichkeit in Braz finden, sondern zeigt sich auch für infrastrukturelle Angebote in Braz verantwortlich. So sorgen sie für die Erhaltung der Wanderwege im Sommer und Winter, für den Schwimmbadbetrieb und für die Rodelbahn und Loipe im Winter. Wege- und Loipenwart sowie Verantwortlicher des Schwimmbades Raimund Bertsch berichtete ebenfalls über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Die Loipe konnte aufgrund von Schneemangel nicht präpariert werden, die Rodelbahn erfreute, wenigstens für kurze Zeit, besonders die jungen Rodler. Die Schwimmbadsaison war sehr außergewöhnlich.
Brazer Freibad
Nach Anfangsschwierigkeiten war die Hochsaison super und die Saison konnte sogar in die erste Septemberwoche verlängert werden. Mit Bademeister Ewald Gorbach kann der Tourismusverein schon einige Jahre zählen. Er ist bei Jung und Alt sehr beliebt. Das Brazer Schwimmbad zählte 7.848 Besucher an 69 Öffnungstagen. Die Regio-Saisonkarte wurde auch im vergangenen Jahr sehr gut angenommen. Am Anfang der Saison waren die Verantwortlichen mit einem hohen Wasserverlust konfrontiert. Die Ursache konnte gefunden werden, die Füllleitung zum Kinderbecken wurde repariert. Der Platz rund um das Becken ist mit Platten, zum Großteil aus dem Jahr 1967, gestaltet. Die desolaten Platten sollen etappenweise ausgetauscht werden. Insgesamt ist eine Fläche von 550 Quadratmetern zu bewerkstelligen. Zudem wurden bereits die Sitzbänke erneuert. Die Umstellung auf ein Energie-Null-Bad hat sich auch im vergangenen Sommer positiv gezeigt.
Verdiente Mitglieder
Bei den Wanderwegen wurden die Brücken und Sicherungen angebracht. An dieser Stelle bedankte sich Thomas Walch insbesondere bei Raimund Bertsch und Karl Dünser für ihre wertvolle Arbeit. Angelina Holzer präsentierte die Neustrukturierung der Alpenregion Bludenz. Der Website-Relaunch wird demnächst online gehen. Das Klostertal wird unter dem Thema „Wasser“ gestellt. Der Fokus wird auf Gäste- und Betriebsbetreuung, Angebots- und Produktentwicklung, Owned-Marketing und Pressearbeit sowie produktbezogenes Marketing gelegt. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten zwei verdiente Ausschussmitglieder geehrt werden. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Valentin Bargehr (Gastwirtevertreter) geehrt. Thomas Walch sitzt bereits seit 20 Jahren im Ausschuss, zehn Jahre davon bekleidet er das Amt des Obmannes und zieht die Fäden an vorderster Front. Die Ehrengäste bedankten sich für die wertvolle Arbeit des Tourismusvereines für Einheimische und Gäste. DOB