Renaturierung der Montjola Weiher in Thüringen

Erfolgreiche Pflanzaktion mit Beteiligung der Volksschüler.
Thüringen Die Montjola-Weiher liegen auf der Hochebene Quadern in der Gemeinde Thüringen und wurden 1837 für den Betrieb der von John Douglass und Partner gegründeten Spinnerei und Weberei angelegt. Die Weiher werden vor allem vom Schwarzbach gespeist und von diesem durchflossen und sind seither ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet. Während ein Weiher zum Angeln genutzt werden kann, zieht der andere gelegentlich Badegäste an. Besonders beliebt ist das Areal für Hochzeitsshootings und als Wanderziel am Thüringer Wasserfall.
Hochwasserschutz und Renaturierung
Um einer kompletten Verlandung des Montiola Weihers I vorzubeugen und für das Hochwasserentlastungsprojekt einen entsprechenden Abfluss zu schaffen, wurde der Weiher in zwei Etappen von Schlamm und Bewuchs befreit. Im Zuge des Hochwasserschutzprojekts Montjola/Schwarzbach wurde ein Hochwasserentlastungsgerinne gebaut. Oberhalb des Montjolawasserfalls wird Wasser abgezweigt und über den Schlosstobel zur Lutz abgeleitet. Dafür wurde ein 700 Meter langer Stollen errichtet, die Rohre umweltschonend im Micromining-Verfahren verlegt.
Nun wurde als nächster Schritt die Bepflanzung des renaturierten Weihers vorgenommen. Mit vollem Elan und viel Begeisterung beteiligten sich die Drittklässler der Volksschule Thüringen an der Aktion, unterstützt von der ökologischen Baubegleitung Walter Fitz und Bauleiter Bernhard Leitner. Bürgermeister Harald Witwer, der selbst mit anpackte, erklärte: „Es wurden ausschließlich heimische Gehölze verwendet, die das Gebiet erheblich aufwerten werden.“ Eingesetzt wurden unter anderem Silberweiden, Stieleichen, Saalweiden, Kreuzdorn, Hartriegel, Pfaffenkapperl, Faulbäume und Haselnusssträucher.
Einzigartiger Schwarzerlenbestand
“Zudem wurden 80 Schwarzerlen aus dem Bestand ausgegraben, erhalten und an einem neuen Standort wiedereingesetzt“ so Witwer weiter. Der Schwarzerlenbestand sei einzigartig in Vorarlberg, und es sei Thüringen ein großes Anliegen, ihn zu bewahren. So konnten die Volksschüler nicht nur viel über die Natur lernen, sondern sich auch bei einer sinnvollen, der Allgemeinheit dienenden Aktion engagieren. HAB