Orte der Stille und der Hoffnung in Dornbirn

VN / 20.05.2025 • 12:12 Uhr
Spirituelle Impulse und kulturelle Vielfalt prägten das Programm der Langen Nacht der Kirchen in Dornbirn.
Spirituelle Impulse und kulturelle Vielfalt prägten das Programm der Langen Nacht der Kirchen in Dornbirn.Carmen Thurnher

Lange Nacht der Kirchen lädt zum Entdecken, Erleben und Innehalten ein.

Dornbirn Am Freitag, 23. Mai, öffnen Kirchen in ganz Dornbirn zur Langen Nacht der Kirchen ihre Türen und verwandeln sich unter dem diesjährigen Motto „Wir können hoffen“ in Räume der Begegnung, des Austauschs und der Besinnung. Die Pfarren Oberdorf, Rohrbach, Hatlerdorf, Markt und die Evangelische Heilandskirche laden mit einem vielfältigen Programm für alle Generationen zum Mitfeiern ein – ein Abend, der zum Innehalten, Nachdenken und Staunen einlädt.

Orte der Stille und der Hoffnung: In der Pfarre St. Christoph freut sich Gemeindeleiter Alfons Meindl auf zahlreiche Besucher bei einem Programm, das ganz im Zeichen des Kinos steht.
In der Pfarre St. Christoph freut sich Gemeindeleiter Alfons Meindl auf zahlreiche Besucher bei einem Programm, das ganz im Zeichen des Kinos steht.

Vielfalt und Begegnung in den Stadtpfarren

In St. Sebastian in Oberdorf erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm, das bereits am Nachmittag beginnt: Mit einer Kirchenrallye für Kinder, einer Besichtigung der Sakristei, Turmbesteigungen und Orgelmusik soll der Raum als lebendiger Ort erlebbar werden. Höhepunkt ist das musikalisch-spirituelle Abendgebet „Resonanz des Herzens. Der langjährige Organisator Wolfgang Klocker hat mit großem Engagement ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Angebot zusammengestellt, das die ganze Pfarre trägt.

Orte der Stille und der Hoffnung: In der Pfarre Oberdorf erwartet die Besucherinnen und Besucher u.a. eine Kirchturmbesteigung.
In der Pfarre Oberdorf erwartet die Besucherinnen und Besucher u.a. eine Kirchturmbesteigung.

In Rohrbach steht das Kirchenkino im Mittelpunkt. Zwischen stimmungsvoller Live-Filmmusik an Orgel und Geige werden Kurzfilme gezeigt – darunter „The Butterfly Circus“ oder „Liam und das Amulett“. Das anschließende Café Melange sorgt für Austausch nach den Filmvorführungen.

Die Pfarrkirche St. Leopold in Hatlerdorf setzt auf ein generationsübergreifendes Programm. Kindergeschichten im Erzähltheater Kamishibai, ein Chorkonzert unter dem Titel „Wir können (h)offen“ sowie eine offene Nacht in der Pfarrbücherei.

Musik und Dialog

In St. Martin (Markt) gestalten Pfarrer Dominik Toplek und Musiktherapeut Eric Pfeifer mit „Klänge der Hoffnung“ einen musikalisch-textlichen Dialog über Vertrauen und inneres Wachstum.

Auch die Evangelische Heilandskirche öffnet ihre Türen. Von der Märchenerzählung „Der goldene Vogel“ über eine Kunstausstellung des Wiener Künstlers Christian Zillner bis hin zu Klezmermusik, Klarinette und Orgel sowie einem interreligiösen Dialog mit Imam Midhat Sejfic reicht das Angebot. Zum Abschluss lädt Pfarrer Michael Meyer zur Andacht mit dem Thema „Was gut tut und dem Frieden dient“.

Weitere Informationen finden Interessierte auf www.langenachtderkirchen.at. In allen Kirchen liegen Programmfolder auf. cth