500 Gäste feierten im „neuen Gemeindesaal“ von Schruns den Montafoner Tourismustag

Der 27. Montafoner Tourismustag zeigte mit dem Motto „Raum für Morgen“ Wege für einen nachhaltigen Tourismus auf. Dabei blickte Montafon Tourismus auf ein Rekordjahr zurück und stellte neue Projekte und Kampagnen vor.
Schruns Am 21. Mai versammelten sich knapp 500 Gäste beim 27. Montafoner Tourismustag in der Tiefgarage des Posthotels Taube in Schruns. Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus, gratulierte scherzhaft dem Schrunser Bürgermeister Jürgen Haller zum neuen „Gemeindesaal“. 500 Gäste – so viele durfte Manuel Bitschnau noch nie bei einem Tourismustag begrüßen. „Vielleicht liegt es am Wetter, an der Location, der Kulinarik oder aber an unseren Themen.“ Denn das diesjährige Leitthema „Raum für Morgen“ umfasst Inhalte, die das Tal im Innersten bewegen. Der Abend stand daher im Zeichen von Mut, Wandel und Zusammenarbeit. „Wir wollen Räume schaffen – in unseren Köpfen, in unserem Tun, in unserem Miteinander“, sagte Manuel Bitschnau.


Zunächst blickte Manuel Bitschnau auf das Tourismusjahr 2023/24 zurück – mit einem neuen Rekord von 2.256.884 Nächtigungen und 566.121 Ankünften. Gleichzeitig zeigten die Zahlen jedoch auch, dass die Aufenthaltsdauer der Gäste deutlich zurückgegangen ist. Im Schnitt blieben sie knapp vier Tage. Circa 500 Millionen Euro Umsatz generierte das Montafon durch die Gäste im Tourismusjahr 2023/2024.


Auch wurden aktuelle Projekte vorgestellt, darunter die Kommunikationskampagnen „Mein Montafon. Raum für Morgen“ sowie die preisgekrönte Werbekampagne „Mein Montafoner Frühling“, ebenso wie erfolgreiche Erlebnisangebote wie das Alpenmosaik Montafon und die Muntafuner Gaglawege. Die bevorstehenden FIS Snowboard-, Freestyle- und Freeski-Weltmeisterschaften 2027 sind im Montafon mittlerweile allgegenwärtig.


Ein besonderer Meilenstein für das Montafon war das im Dezember 2024 verliehene Österreichische Umweltzeichen für Destinationen. Diese Auszeichnung würdigt den konsequent eingeschlagenen Weg in Richtung Nachhaltigkeit – einen Weg, den auch 14 Beherbergungsbetriebe in der Region mit ihrer eigenen Umweltzeichen-Zertifizierung mittragen.


Der Tourismustag selbst wurde als Green Event nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens ausgerichtet. Kulinarisch wurden die Gäste mit zahlreichen regionalen Köstlichkeiten von Mitgliedern des Vereins bewusstmontafon sowie von VORARLBERG XINIS verwöhnt. Unterstützt durch Schüler des Tourismuscampus Bludenz und begleitet vom Comedy-Duo Esskalation der Kulturbühne Schruns, das amüsante Sketche darbot, fand der Abend einen geselligen Ausklang.



Der Einladung zum Tourismustag folgten unter anderem Landesrat Marco Tittler, Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier, Christina Marent (Land Vorarlberg), Joachim Kresser (Vorarlberg Tourismus), die Hoteliers Heike Ladurner-Strolz (Fachgruppenobfrau für Hotellerie), Markus Felbermayer, Ewald Tschanhenz (Hotel Vermala), Yvonne Grabher-Agueci (Boutiquehotel Grandau), Christoph Metzler (BergSPA & Hotel Zamangspitze), Löwen-Hotel-Manager Nicolas Schmidt und die kaufmännische Geschäftsführerin des Löwen-Hotels Ingrid Muxel, Raphael und Tanja Mäser (Aktiv & Spa Hotel Alpenrose) sowie Seraphin Tschohl (Hotel Montafoner Hof).



Viel Interessantes und Neues erfuhren beim Event auch Angelika Vonbank (Aktivpark-Ortsmarketing), Manuela und Edwin Erhard (Intersport-Fischer-Shopleitung), Doris und Harald Bitschnau („Verner’s Hofladen“) und Bierbrauer Johannes Siegele („Muntabrew“), Martin Fußenegger (Zimba Moden), Annett Bitschnau-Fritsch (alpine guest service), Geri Grabher und Kevin Schütze (Fa. Hollu), Carmen Juen und Sabine Fitsch (Montafoner Heimat), Thomas und Theresa Ganahl (Bergbauernhof Ganahl), Romy Pichler (Gauahof), Hermann Wachter, Tobias Jenny, Stella Mersich und Thomas Hilbrand (GASCHT), Peter Marko (Silvretta Montafon), Alexander Borg (Golm Silvretta Lünersee Tourismus), Thomas Lerch (Gargellner Bergbahnen) sowie Jürgen Zudrell (Panoramagasthof Kristberg). Auch Wiebke Meyer und Thessa Welte von der Alpenregion Bludenz sowie mehrere regionale Kommunalvertreter besuchten den Tourismustag. SCO











