Verein Integration erzählt Geschichten in der Lustenauer Bibliothek

“Wir erzählen unsere Geschichte” zeigt bewegende Einblicke in inklusives Leben.
Lustenau Die Bibliothek Lustenau lud am Mittwochabend zu einer besonderen Ausstellungseröffnung ein. Bis zum 6. September präsentiert der Verein Integration dort seine Ausstellung mit dem Titel “Wir erzählen unsere Geschichte”. Claudia Niedermair vom Verein Integration äußerte die Hoffnung, dass die Ausstellung an Orten, an denen Menschen verweilen, berühren kann.

In verschiedenen Videos berichten Eltern von der Diagnose ihrer Kinder, dem Familienalltag, dem inklusiven Weg, den sie mit ihren Kindern gewählt haben, sowie von ihren Wünschen und Visionen. Diese Videos sind prominent in der Bibliothek platziert und laden die Besucher ein, sich mit den Geschichten auseinanderzusetzen. Alexandra Jank, Leiterin der Bibliothek, zeigte sich erfreut über die Ausstellung und betonte deren Bedeutung, um Menschen daran zu erinnern, was im Leben wirklich wichtig ist.

Der Verein Integration und seine Mission
Claudia Niedermair bedankte sich herzlich bei der Bibliothek Lustenau für den warmen Empfang und die Möglichkeit, die Ausstellung dort präsentieren zu können. Sie erklärte die Ziele des Vereins Integration, der sich dafür einsetzt, dass Kinder mit Beeinträchtigungen selbstverständlich in die Gesellschaft integriert werden. „Jeder Mensch mit einer Beeinträchtigung hat ein Potenzial”, betonte Niedermair. Der Verein sucht nach Möglichkeiten, diesen Menschen Plätze zu bieten, an denen sie sich voll entfalten können. „Niemand sollte fragen müssen, ob sein Kind mit Beeinträchtigung in den Kindergarten darf oder in die Volksschule oder in eine andere weitere Schule. Das sollte selbstverständlich sein”, sagte sie. Die Geschichten der Betroffenen in den Videos der Ausstellung sind oft von emotionalen Höhen und Tiefen geprägt und bieten einen tiefen Einblick in ihr Leben. Mit Kopfhörern können die Besucher in die einzelnen Geschichten der Angehörigen eintauchen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Betroffene kommen zu Wort
Bei der Ausstellungseröffnung ließ der Verein die Betroffenen zu Wort kommen. „Denn, wer kann besser erzählen, wie sie ihr Leben integrativ meistern, als unsere Special Guests?”, fragte Niedermair und stellte unter anderem Valentin Fürnschuß vor, der in der Bibliothek und im Bauamt der Gemeinde arbeitet. Er berichtete stolz von seiner Arbeit und den vielen Hobbys, denen er in seiner Freizeit nachgeht. Ob Schlagzeugspielen, Karate, in der Band der All Stars mitwirken oder Fußballspielen – Valentin ist überall integriert und gern gesehen.

Auch Franziska teilte ihre Erfahrungen und erzählte, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden hat. Die persönlichen Geschichten der vielen Protagonisten, die an diesem Abend zu Wort kamen, gaben einen Einblick, wie sie ihr Leben trotz Beeinträchtigung meistern. Joshua untermalte die Veranstaltung mit einem selbstgeschriebenen Song über Vorarlberg und demonstrierte den Besuchern sein gesangliches und musikalisches Talent am Keyboard. Die anwesenden Gäste applaudierten und freuten sich, dass sie alle gemeinsam bereits vieles erreicht haben. BVS
