Fahrraddemo durchs Ried

VN / 26.06.2025 • 12:40 Uhr
Rund 150 Menschen kamen am Sonntag zur Riedparade, um für bessere Bedingungen der Radfahrer aufmerksam zu machen. (Quelle: sicheres Radeln)
Rund 150 Menschen kamen am Sonntag zur Riedparade, um für bessere Bedingungen der Radfahrer aufmerksam zu machen. Sicheres Radeln

Mehr als 150 Menschen fordern mit einer Fahrraddemo ein autofreies Ried.

Lustenau Am Sonntagnachmittag versammelten sich mehr als 150 Menschen, um mit einer Fahrraddemonstration durchs Ried ein Zeichen für ein autofreies Gebiet zu setzen. “Mit dem Fahrrad im Ried unterwegs zu sein, ist noch immer lebensgefährlich”, sagte Amelie Merten, eine der Organisatoren. Die Teilnehmer, die aus den plan-b-Gemeinden kamen, organisierten eine sogenannte “Sternenfahrt”, um auf die zunehmende Verkehrsbelastung aufmerksam zu machen. Besonders die Anwohner der Zellgasse leiden unter dem starken Anstieg des Verkehrsaufkommens, das sich mittlerweile zu einer erheblichen Belastung entwickelt hat. Für die Dauer der Kundgebung wurden mehrere Straßen, darunter die Hofsteigstraße, die Zellgasse, die Senderstraße und die Höchsterstraße, von 13 Uhr bis 16.30 Uhr gesperrt.

Fahrraddemo durchs Ried: Auch Liegefahrräder fuhren mit. (Quelle: sicheres Radeln)
Auch Liegefahrräder fuhren mit.

Behelfsbrücke als Freischein für alle Kraftfahrzeuge

Die Verkehrsproblematik im Ried hat ihren Ursprung unter anderem in der Schließung der alten Senderbrücke. Als Ersatz wurde eine Behelfsbrücke errichtet, die seit drei Jahren den Durchgangsverkehr in alle Richtungen für Kraftfahrzeuge jeder Größe ermöglicht. Den Berufsverkehr nach Höchst zu den großen Firmen hat es immer schon gegeben. Unser Problem ist der Transitverkehr”, erklärte Amelie Merten. Sie hat sich mit Anwohnern der Zellgasse zur “Initiative sichere Zellgasse” zusammengeschlossen, um gegen die Verkehrssituation vorzugehen.

Fahrraddemo durchs Ried: Für die Radler gab es eine Stärkung in Form eines frischen Riebels. (Quelle: sicheres Radeln)
Für die Radler gab es eine Stärkung in Form eines frischen Riebels.

Unterstützung von verschiedenen Organisationen

Da bisher keine Maßnahmen seitens der Verantwortlichen ergriffen wurden, um die Situation zu verbessern, haben sich die Anwohner mit weiteren engagierten Bürgern zusammengetan. Die Demonstration wurde von mehreren Organisationen unterstützt, darunter Lebensraum Zukunft, der Verein “Die Drossel”, der Alpenverein, die Radlobby, das Klimabündnis Vorarlberg sowie die Rikschas aus Dornbirn und Wolfurt. Auch das Unternehmen Blum beteiligte sich an der Aktion.

Fahrraddemo durchs Ried: Die Teilnehmenden machten mit Plakaten auf ihre Forderungen aufmerksam. (Quelle: sicheres Radeln)
Fahrraddemo durchs Ried: Die Teilnehmenden machten mit Plakaten auf ihre Forderungen aufmerksam. (Quelle: sicheres Radeln)

Es ist Zeit zu handeln und sich gegen die Blechlawine auf unseren Straßen aufzulehnen. Wir fordern den Ausbau von öffentlichem Verkehr und Fahrradwegen sowie ein zeitweises Fahrverbot für KFZ und Motorräder im sensiblen Riedgebiet”, so Merten. Die Demonstranten hoffen, dass ihre Forderungen Gehör finden und die Verantwortlichen endlich Maßnahmen ergreifen, um die Lebensqualität im Ried zu verbessern. Wir brauchen sichere Radwege und sichere Übergänge für Fußgänger”, betonte Karin Bitschnau. Die Menschen der Riedparade wollen endlich gehört werden. Sie wünschen sich Wege für Radfahrer, Verkehrsbegrenzungen und sogar ein Ende des Transitverkehrs durch das Naherholungsgebiet Ried. Erst, wenn dies umgesetzt wird, geben sie sich zufrieden. Wir machen so lange weiter, bis endlich etwas geschieht”, so Merten.

Fahrraddemo durchs Ried: Auch die Firma Blum unterstützte diese Parade. (Quelle: sicheres Radeln)
Auch die Firma Blum unterstützte diese Parade.

Sie haben auf Herbst weitere Aktionen geplant, um auf die untragbare Situation aufmerksam zu machen und wachzurütteln. Die gut 150 Menschen zeigten eindrücklich, wie ein autofreies Ried aussehen könnte und wie alle davon profitieren könnten. Der Ball liegt bei den verantwortlichen Politikern, eine Lösung zu finden. BVS