Silbertaler Kirchenorgel wird restauriert

VN / 17.07.2025 • 13:23 Uhr
Im Jahr 1903 schuf Orgelbaumeister Anton Behmann die neue Orgel für die Silbertaler Pfarrkirche (Bild vom 15. Juli 2025).
Im Jahr 1903 schuf Orgelbaumeister Anton Behmann die neue Orgel für die Silbertaler Pfarrkirche. sco

Die einzige pneumatische Orgel im Montafon steht in der Pfarrkirche Silbertal.

Silbertal Der Orgelbaumeister Anton Behmann habe seit dem Jahr 1873 in Schwarzach eine international respektierte Orgelbauwerkstätte geführt, welche er im Jahr 1911 seinem Sohn übergeben habe. Acht Jahre zuvor habe Anton Behmann die neue Orgel für die Silbertaler Pfarrkirche als pneumatisches Instrument gebaut, bei welchem die Spiel- und Registriertraktur über den Winddruck in einem System von Bleiröhren gesteuert werden. Das geht aus dem 116 Seiten umfassenden Buch “Montafoner Orgellandschaft”, dem Band 24 der Montafoner Schriftenreihe hervor. Der Heimatschutzverein Montafon (Montafoner Museen) hat das Werk des Komponisten, Organisten und Musikpädagogen Bruno Oberhammer, Jahrgang 1946 sowie des Historikers, ehemaligen kulturwissenschaftlichen Bereichsleiters beim Stand Montafon und jetzigen Direktors des Vorarlberg Museums Michael Kasper, Jahrgang 1980 vor neun Jahren herausgegeben. Wie die beiden Autoren weiter ausführen, sei die Registerdisposition der Silbertaler Orgel durch und durch romantisch angelegt.

Silbertaler Kirchenorgel wird restauriert: Zwei Historiker: Neben Michael Kasper (rechts) befasste sich auch Andreas Rudigier mit der Silbertaler Kirchengeschichte (das Bild entstand in der Kulturbühne Schruns, Oktober 2023).
Neben Michael Kasper (rechts) befasste sich auch Andreas Rudigier mit der Silbertaler Kirchengeschichte.

Das Musikinstrument sei eines der frühen Beispiele für Anton Behmanns orgelbautechnische Öffnung gegenüber dem “Zeitgeist”. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Silbertal und dem Pfarrverband für das mittlere Montafon, dem Silbertal zusammen mit vier weiteren Gemeinden angehört, freut sich der zuständige Pfarrmoderator Hans Tinkhauser, dass der Pfarrkirchenrat Silbertal den Entschluss gefasst habe, die wertvolle Orgel restaurieren zu lassen. “Das Bundesdenkmalamt hat für dieses spezielle Projekt eine Sonderförderung zugesagt”, teilt der Seelsorger mit. Wie er sagt, danke die Pfarre Silbertal allen, die die Restaurierung der Orgel finanziell unterstützen.

Silbertaler Kirchen

Angesichts der wachsenden Bevölkerung im Ort, der von den zugezogenen Walsern zum ersten Mal zwischen den Jahren 1100 und 1200 besiedelt worden war, wurde die alte Kirche aus dem 14. Jahrhundert zu klein und daher abgebrochen. Der Grundstein für die neue Kirche wurde am 3. Juli 1892 gelegt. Unter Pfarrer Adolf Nachbauer wurde die heutige Pfarrkirche nach Plänen des Wiener Dombaumeisters Freiherr Friedrich von Schmidt und unter der Leitung von Baumeister Fidel Kröner aus Feldkirch im neugotischen Stil erbaut. Die “Taler Kilka” war ein Spätwerk von Schmidt. Die feierliche Einweihung fand am 12. Oktober 1893 durch Weihbischof Johann Nepomuk Zobl statt. Drei Jahre später malte Kunstmaler Hans Martin aus München das Sakralbauwerk aus.

Silbertaler Kirchenorgel wird restauriert: Die im neugotischen Stil erbaute, vor 132 Jahren eingeweihte Neue Pfarrkirche Silbertal (Bild vom 30. Juni 2018).
Die im neugotischen Stil erbaute, vor 132 Jahren eingeweihte Neue Pfarrkirche Silbertal.

Vor zwei Jahren feierte die Gemeinde Silbertal das 130-Jahr-Jubiläum ihrer Neuen Pfarrkirche und das 100-jährige Bestehen ihrer Glocken. Das war Grund genug, den laut Stand Montafon mühevollen und kostspieligen Bau und die Geschichte der Pfarre in einer – noch laufenden – Ausstellung im Montafoner Bergbaumuseum zu beleuchten und anhand von Originaldokumenten und Abbildungen zu veranschaulichen. Auch zum alten Pfarrhof gebe es neueste bauhistorische Forschungen, die in der Ausstellung zur Sprache kommen. SCO

Die Öffnungszeiten des Montafoner Bergbaumuseums: Dienstag bis Freitag und Sonntag 14 bis 17 Uhr (bis 26. Oktober).