Begegnungsraum bringt in Langenegg Menschen zusammen

VN / 24.09.2025 • 15:08 Uhr
Austausch und Geselligkeit ohne Konsumzwang im Begegnungsraum.
Austausch und Geselligkeit ohne Konsumzwang im Begegnungsraum.Erwin Moosbrugger

Begegnungsraum Langenegg lebt durch Austausch, Ideen und Engagement.

Langenegg Auf Wunsch der Langenegger Bevölkerung wurde mit ehrenamtlicher Unterstützung der Bewohner ein Begegnungsraum geschaffen. Der Ort der Begegnung ist regelmäßig geöffnet und lädt dazu ein, nach dem Einkaufen im Dorf, einem Spaziergang oder einfach auf der Suche nach Gesellschaft vorbeizukommen.

Tipps und Tricks aus der Küche verriet Paula Lässer den Zuschauerinnen und Zuschauern.
Tipps und Tricks aus der Küche verriet Paula Lässer den Zuschauerinnen und Zuschauern.

Dorfzentrumsentwicklung

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Entwicklung des Langenegger Dorfzentrums wurde der Wunsch geäußert, einen Treffpunkt zu schaffen, der Menschen zusammenbringt. Es sollte ein Raum sein, in dem sich die Bevölkerung ohne Konsumzwang treffen kann und der einlädt, die Gemeinschaft zu pflegen. Zahlreiche Ideen entstanden, um einen lebendigen und einladenden Mittelpunkt zu entwickeln. Eine Arbeitsgruppe hat sich um die Umsetzung gekümmert und dem alten Kindergarten neuen Glanz eingehaucht. Dank der Förderzusage der Regionalentwicklung Vorarlberg eGen und mit zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde die Vision Wirklichkeit.

Das Angebot wird von der Dorfbevölkerung rege genutzt.
Das Angebot wird von der Dorfbevölkerung rege genutzt.

Regelmäßig geöffnet

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, während der Öffnungszeiten am Montagnachmittag sowie am Dienstagvormittag und Freitagvormittag vorbeizuschauen, ein kühles Getränk oder eine Tasse Kaffee zu genießen und sich auszutauschen. Die Kinderecke bietet verschiedene Spielemöglichkeiten. Durch mobile Raumteiler kann die Größe des Raums individuell angepasst werden. Ein Farbkonzept sorgt für eine besondere Wohlfühlatmosphäre. Seit der Eröffnung nutzt die Bücherei den Raum für einen kleinen Bücherflohmarkt. Verschiedene Arbeitsgruppen halten dort ihre Sitzungen ab und zahlreiche Unterrichtsstunden der Musikschule finden statt.

Paula Lässer bereitete bei „Wie goht...?“ knusprige steirische Backhendl zu.
Paula Lässer bereitete bei “Wie goht…?” knusprige steirische Backhendl zu.

Vielseitige Nutzung

Darüber hinaus hat sich das Team Lebenswertleben ein Konzept überlegt, den Raum regelmäßig zu bespielen. Um einen möglichst einfachen und niederschwelligen Zugang zu schaffen, wurde das Projekt “Wie goht…?” entwickelt. An jedem ersten Freitag im Monat wird während der Öffnungszeiten ein Schwerpunkt gesetzt. Bei “Wie goht…?” lernen Langenegger miteinander und voneinander. Verschiedene Talente im Dorf werden motiviert, ihr Können an die Bevölkerung weiterzugeben.

Bei der Auftaktveranstaltung verriet Paula Lässer Tipps und Tricks, wie Backhendl auf steirische Art zubereitet werden. Am 3. Oktober vermitteln Resi Lang und Rosi Domig die Kunst des Kranzens mit Mies. Diese Technik wird in Langenegg noch gepflegt und seit Generationen zur Perfektion gebracht. Im November stehen interessante Lesetipps auf dem Programm. Im Dezember wird Christbaumschmuck hergestellt. Vizebürgermeisterin Katharina Fuchs war mit der Umsetzung des Projektes betraut. Sie ist begeistert: “Der Begegnungsraum lebt durch das Miteinander – durch Austausch, Ideen und Engagement. Ob für kulturelle Veranstaltungen, inspirierende Gespräche oder einfach eine kleine Auszeit vom Alltag – dieser Raum steht allen offen. Wir freuen uns, dass so viele das Angebot annehmen.” ME