Die Bühne ist seine zweite Welt

VN / 28.09.2025 • 13:13 Uhr
Michael Forster hat sich zwei Welten geschaffen – die Welt eines Unternehmers und die eines Laienschauspielers. Aber da gibt es noch mehr in seinem Leben. HRJ
Michael Forster hat sich zwei Welten geschaffen – die Welt eines Unternehmers und die eines Laienschauspielers. Aber da gibt es noch mehr in seinem Leben. HRJ

Der Unternehmer Michael Forster ist seit 15 Jahren Mitglied des Theater Rampenlicht.

Lauterach Wenn sich der Vorhang hebt, verwandelt sich Michael Forster in einen Mörder, einen Sugardaddy, einen geldgierigen Sohn, einen gehörnten Ehemann. Seit 15 Jahren steht er auf der Bühne des Lauteracher Theater Rampenlicht. Für den 66-Jährigen ist das Theaterspiel eine Leidenschaft, die ihm eine zweite Welt eröffnet hat.

Michael Forster im Büro seines Lauteracher Transport- und Logistikunternehmens Datatrans, das er mühsam neu aufgebaut hat. HRJ
Michael Forster im Büro seines Lauteracher Transport- und Logistikunternehmens Datatrans, das er mühsam neu aufgebaut hat. HRJ

Mühsamer Neustart

In seiner ersten Welt ist Michael Forster Unternehmer. Sein beruflicher Weg begann mit der Ausbildung zum Typographen. Es folgten Jobs als Versicherungsvertreter und Zustellfahrer. Dann holte er in der Handelsakademie in Innsbruck die Matura nach. Die Ausbildung finanzierte er sich als Nachtrezeptionist in einem Hotel. Eine Zeit lang bestritt er seinen Lebensunterhalt als Auslieferer in einem Zahnlabor und als Taxifahrer. 1988 gründete ein guter Bekannter das Kleintransportunternehmen Datatrans und machte Michael zum Partner. Ein halbes Jahr später erfolgte die Umstellung auf ein Franchisesystem. Kurz darauf steuerte Michaels Partner das Unternehmen in Richtung Insolvenz – und stieg aus. Michael gab nicht auf und baute den Betrieb wieder neu auf. „Es war mühsam, aber es hat sich gelohnt“, sagt Michael. „Heute ist Datatrans mit 30 Mitarbeitern ein gesundes, breit aufgestelltes Transport- und Logistikunternehmen.“ Zu den Mitarbeitern gehört Michaels Familie. Ehefrau Marika ist für die Finanzen verantwortlich. Yannic (30) betreut als Dispoleiter die kaufmännischen Agenden. Pascal (27) kümmert sich um die Gebäudetechnik und leitet das UPS-Center.

Vater Michael und Sohn Yannic, der ebenfalls in der Firma Datatrans beschäftigt ist, verstehen sich bestens. HRJ
Vater Michael und Sohn Yannic, der ebenfalls in der Firma Datatrans beschäftigt ist, verstehen sich bestens. HRJ

Seine zweite Welt, das Theater Rampenlicht, entdeckte Michael vor 15 Jahren: „Ein Improvisationsabend brachte mich auf den Geschmack. Die Atmosphäre, die Leute, das Schauspielen lernen – ich war begeistert.“ Worauf er an weiteren Improvisationsabenden teilnahm. „Schließlich befand die Vereinsleitung, den Forster kann man brauchen. So wurde ich Mitglied.“ Er ist nicht nur Darsteller: „Aufgrund meines Berufes habe ich beim Theater Rampenlicht den Bereich Transporte übernommen.“ Ehrenamtlich, versteht sich.

Wenn Not am Mann ist und ein dringender Transport durchzuführen ist, setzt sich der Chef selbst ans Steuer. HRJ
Wenn Not am Mann ist und ein dringender Transport durchzuführen ist, setzt sich der Chef selbst ans Steuer. HRJ

„Das klären wir später“

Die erste Rolle erhielt Michael 2010 in der Inszenierung „Keine Leiche ohne Lilly“. Er mimte den Mörder. „Turbulent war es“, erinnert er sich und lacht. „Das klären wir später“ heißt das Stück, das von den Darstellern des Theater Rampenlicht zurzeit intensiv geprobt wird. Aufgeführt wird die Krimikomödie vom 4. bis 19. Oktober im Lauteracher Hofsteigsaal. Und darum geht es: Lady Mary-Ann, eine reife Dame, wird von dem jungen und unerfahrenen William umgarnt. Während sie es auf ein Abenteuer abgesehen hat, ist er auf ihre Wertsachen scharf. Doch schon der erste Anlauf endet abrupt. Und alles kommt anders als geplant. Michael Forster schlüpft in die Rolle von Mary-Anns Ehemann Archibald. „Sie betrügt mich mit dem…“ Mehr verrät er nicht. Nur noch: „Für unser Publikum wird es viel zu lachen geben.“

Zu Michael Forsters Entspannungstätigkeiten zählt Schlagzeug spielen. Ein solches Instrument hat er in sein Büro gestellt. HRJ
Zu Michael Forsters Entspannungstätigkeiten zählt Schlagzeug spielen. Ein solches Instrument hat er in sein Büro gestellt. HRJ

Werner Moosbrugger, Obmann des 1990 als Verein gegründeten Theater Rampenlicht, ist bekannt dafür, einen hohen Qualitätsanspruch an die Laienschauspieler zu stellen. Eine Herausforderung, der sich Michael gerne stellt: „Denn ich bin ein Perfektionist. Ich bin nie voll zufrieden mit mir, will immer besser werden.“

„Die Atmosphäre bei Rampenlicht, die Leute, das Schauspielen lernen – ich war begeistert.“

Michael Forster, Laiendarsteller

Neben dem Theaterspielen geht der umtriebige Mann noch anderen Freizeitbeschäftigungen nach. Dazu zählen wandern, joggen, reisen und Schlagzeug spielen. „Ein Schlagzeug steht in meinem Büro.“ Zudem engagiert sich der Lauteracher in der ÖVP-Gemeindepolitik und ist bei der Wirtschaftskammer in der Fachgruppe Güterbeförderung Obmann für Kleintransporter. Wann er in Pension gehen wird, „weiß ich noch nicht“. HRJ

Zur Person

MICHAEL FORSTER

GEBOREN 26. Juni 1959

BERUF Inhaber des Transport- und Logistikunternehmens Datatrans

FAMILIE verheiratet mit Marika, 2 Söhne: Yannic und Pascal

FREIZEIT Wandern, joggen, Schlagzeug spielen. Reisen.

THEATER RAMPENLICHT Krimikomödie „Das klären wir später“,

7 Aufführungen zwischen 4. und 18. Oktober im Hofsteigsaal Lauterach.

Alle Infos: www.rampenlicht.at

Heuer bringt das Theater Rampenlicht das Stück „Das klären wir später“ auf die Bühne. Michael Forster mimt den gehörnten Ehemann. RAMPENLICHT
Heuer bringt das Theater Rampenlicht das Stück „Das klären wir später“ auf die Bühne. Michael Forster mimt den gehörnten Ehemann. RAMPENLICHT
Entspannung findet Michael beim Wandern mit Marika, etwa auf der Grüblspitze im Zillertal.
Entspannung findet Michael beim Wandern mit Marika, etwa auf der Grüblspitze im Zillertal.