Regionalität trifft Tradition

Das Bludenzer Erntedankfest feierte regionale Produkte, Tradition und Gemeinschaft.
Bludenz Das traditionelle Bludenzer Erntedankfest lockte vergangenen Samstag zahlreiche Besucher in die Werdenbergstraße. Bei herbstlicher Deko luden die Bauern an ihren Ständen zum Probieren und Verweilen ein. Dabei konnten die Landwirte ihre Produkte präsentieren und wurden für ihre Arbeit von den Gästen gewürdigt.

Die Erntedankkrone wurde um 10 Uhr feierlich von den beiden Kindern Elias und Sophia durch die Bludenzer Innenstadt geführt. Anschließend wurde die Eröffnungsansprache gehalten und die Erntedankkrone von Pater Guido geweiht. Der Markt wurde vom “Verein vom Ländle Bur”, den Bäuerinnen Bludenz-Klostertal sowie dem Stadtmarketing Bludenz organisiert.
Marktstände voller regionaler Spezialitäten
Entlang der Marktstände boten Produzenten aus der Region von Brot, Käse über Likör alles an. Vor allem für die Bauern ist das Erntedankfest von großer Bedeutung. “Es ist wichtig zum Danke sagen, dass dieses Jahr alles gut gegangen ist”, meinte Martha Gaßner. Andrea Bachmann ergänzte: “Und dass die Regionalität im Mittelpunkt steht.” Beim Präsentieren der Produkte wird besonders Wert auf ihre Herkunft gelegt. Brunhilde Adam erzählte: “Meine Produkte kommen alle aus dem eigenen Garten, es ist also alles biologische Erzeugung.”

Auch für Bürgermeister Simon Tschann hat das Erntedankfest eine besondere Bedeutung: “Es ist nicht nur für mich beruflich sehr wichtig, sondern auch für mich privat als Weinbauer ist das ein ganz wichtiges Zeichen.” Er betonte auch die Wichtigkeit der Landwirte: “Die Bauern schauen das ganze Jahr dazu, dass wir etwas zu essen haben.”

Tradition für die Besucher
Bei den Besuchern kommt das Fest ebenfalls gut an. Bei regionalen Köstlichkeiten, herbstlichem Wetter und feierlicher Stimmung gab es gute Plaudereien unter den Gästen. Dabei haben viele von ihnen eine spezielle Verbindung zum Erntedank. “Es ist eine Erinnerung an meine Jugendzeit. Ich finde es sehr wichtig, denn das ist ein Brauch von uns und der soll nicht untergehen”, erzählte Marlene Wolf. Nicht nur der Brauch ist für sie wichtig, sondern sie erwähnt auch die Bedeutung des Festes: “Ich finde es ganz toll, was die Leute hier machen, da steckt viel Arbeit dahinter.” Auch Nina und Andrea kommen jedes Jahr wieder zum Erntedankfest in Bludenz: “Wenn die Bauern nicht sind, dann würden wir alle stehen. Es ist wichtig, dass man sieht, wie viel Arbeit dahintersteckt und dass die Bauern wertgeschätzt werden.” MRS





