Wohlstand und worauf es in Zukunft ankommt, ist Thema in Hittisau

VN / 16.10.2025 • 14:32 Uhr
Im Rahmen der Landgespräche wird über ein Thema mit hoher Relevanz diskutiert.
Im Rahmen der Landgespräche wird über ein Thema mit hoher Relevanz diskutiert.Erwin Moosbrugger

Im Rahmen der “Land|Gespräche|Hittisau” liefern Experten Denkanstöße und Lösungsansätze.

Hittisau Dieses Jahr stehen die “Land|Gespräche in Hittisau” unter dem Thema “Wohlstand – wie weiter? Worauf es in Zukunft ankommt”. Die große Mehrheit der Gesellschaft lebt – auch in den Landgemeinden – in einem nie gekannten materiellen Wohlstand, profitiert von einer Fülle von Dienstleistungen, umfassender Gesundheitsversorgung, kostenloser Bildung und Sicherheit. Und trotzdem steigt die Unzufriedenheit unter den Bewohnerinnen und Bewohnern im Dorf.

Raum für Diskussion

Das Thema sei den Organisatoren Hermann Hagspiel, Markus Faißt und Johann Steurer aus der Mitte der Dorfgemeinschaft ans Herz gelegt worden. Besitztümer sind sehr ungleich verteilt – auch auf dem Land. Nicht alle haben genug, viele jedoch weit mehr, als sie brauchen. Trotz eines in dieser Breite nie gekannten materiellen Wohlstands steigt in der Wahrnehmung die Unzufriedenheit. Muss man also Wohlstand neu denken? Besteht er im Haben und Nichthaben, in der Ausgewogenheit zwischen materiellen und immateriellen Werten? Was macht auf dem Land das gute Leben aus – heute, in Zukunft für die Kinder und für weitere Generationen? Zum Nachdenken über die rechte Art und das richtige Maß von Wohlstand werden namhafte Persönlichkeiten Impulse liefern.

Die Landgespräche sind eine private Initiative von Hermann Hagspiel, Johann Steurer und Markus Faißt (v.l.).
Die Landgespräche sind eine private Initiative von Hermann Hagspiel, Johann Steurer und Markus Faißt (v. l.).

Namhafte Referenten

Wieder konnten kompetente Referenten gewonnen werden, welche ihre Gedanken darüber, wie es mit unserem Wohlstand weitergehen kann, in Hittisau am 18. Oktober präsentieren und mit den Tagungsteilnehmern diskutieren werden. Es sind dies Kriemhild Büchel-Kapeller, Expertin für Sozialkapital und Bürgerbeteiligung, die auch die Tagung moderiert. Matthias Sutter, Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung, spricht über Einkommensverteilung und Gerechtigkeitsvorstellungen. Dem Thema “Wohlstand und/oder Gemeinsinn” widmet sich Clemens Götz, Bürgermeister a. D. von Althengstett, und Buchautor Ludwig Hasler geht der Frage auf den Grund: Warum sind wir so gereizt, wo es uns doch besser geht als je? Auch Ferdinand Sutterlüty, Professor für Soziologie und Buchautor, wird im Gespräch mit Kriemhild Büchel-Kapeller das Thema Wohlstand beleuchten. Junge Perspektiven auf Wohlstand und Zukunft der Region unter dem Thema “Was uns hält, was uns zieht” zeigt Lara Hagen, Vorstand Club Alpbach Vorarlberg, auf.

Das Echo auf das aktuelle Thema der Tagung ist groß.
Das Echo auf das aktuelle Thema der Tagung ist groß.

Freier Eintritt

Die Organisatoren haben bewusst keine aktiven Politiker oder lokalen Funktionäre als Redner eingeladen. Die Bühne gehört den Referentinnen und Referenten mit ihren Ideen, Anregungen und guten Beispielen von außerhalb. Sie stellen sich der Diskussion mit dem Publikum. Beginn ist am Samstag, 18. Oktober, 13.30 Uhr, im Ritter-von-Bergmann-Saal in Hittisau. Das Echo auf die Ankündigung der Tagung ist groß, Restplätze sind noch zu vergeben. Bei den letzten Landgesprächen referierten die Vortragenden vor über 300 Gästen und brachten ihre Analysen, Erfahrungen aus anderen Regionen und Überlegungen zur Zukunft der klein- und mittelbäuerlichen Landwirtschaft ein. Der Eintritt ist frei, doch eine Anmeldung notwendig unter 05513/6209 250 oder tourismus@hittisau.at ME