Bezauer Festival an der Uni Innsbruck

VN / 21.10.2025 • 14:00 Uhr
Preisverleihung an der Uni Innsbruck – auf dem Podest ein klares Übergewicht der Bezauer Wirtschaftsschulen.
Preisverleihung an der Uni Innsbruck – auf dem Podest ein klares Übergewicht der Bezauer Wirtschaftsschulen. STP

Wälder holten mit ihren vier Projekten beide Kategoriensiege und dazu die Plätze 2 und 3.

Bezau, Innsbruck Diplomarbeiten sind an Berufsbildenden Höheren Schulen Teil der Matura und werden zudem mit schulinternen, regionalen und überregionalen Wettbewerben auch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Seit sechs Jahren schreibt die Universität Innsbruck für Schulen in Vorarlberg und Tirol die SOWI-Fachpreise aus, für die heuer in zwei Kategorien –von der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik (VWL) sowie für Betriebswirtschaft (BWL) – insgesamt 26 Projekte eingereicht wurden.

Clusterleiter Mario Hammerer: „Die Auszeichnungen von der Uni Innsbruck sind eine Bestätigung für die gute Arbeit an unserer Schule.   
Clusterleiter Mario Hammerer: “Die Auszeichnungen von der Uni Innsbruck sind eine Bestätigung für die gute Arbeit an unserer Schule.

Noch einmal zurückgekehrt

“Für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, die unsere Schule im Juni mit dem Maturazeugnis verlassen haben, hat inzwischen ein neuer Lebensabschnitt im Studium oder Beruf begonnen, für die Preisverleihung an der Uni Innsbruck sind sie noch einmal an ihre ‚alte‘ Schule zurückgekehrt und sind gemeinsam mit ihren Betreuungslehrerinnen und -lehrern in die Tiroler Landeshauptstadt gefahren, um die Trophäensammlung zu vergrößern – und das gleich ausgiebig”, freut sich Schulclusterleiter Mario Hammerer mit seinen ehemaligen Vorzeigeschülerinnen und -schülern.

VWL, 1. Preis, v.l.n.r.: Dekan Markus Walzl, Annabel Scheiderbauer, Lena Frick, Mathias Masal (in Vertretung des Betreuers Bernhard Alvarez), Prof. Andrea Leiter-Scheiring
VWL, 1. Preis, v. l. n. r.: Dekan Markus Walzl, Annabel Scheiderbauer, Lena Frick, Mathias Masal (in Vertretung des Betreuers Bernhard Alvarez), Prof. Andrea Leiter-Scheiring.

Innsbruck war die Reise wert

Innsbruck war in der Tat die Reise wert, denn in beiden Kategorien ging der erste Preis nach Bezau. In der Kategorie Betriebswirtschaft (BWL) wurden jeweils zwei zweite und dritte Preise vergeben, für Bezau gab es neben dem Sieg noch einen zweiten Platz, und in der Kategorie Volkswirtschaft und Statistik (VWL) legten die Wälder auch noch einen dritten Platz nach. Hier ging der zweite Preis an das BG/BRG Lienz. Die weiteren BWL-Preise sicherten sich HAK Feldkirch (3.) und die HAK Innsbruck (3.) sowie die Tourismusschulen am Wilden Kaiser (2.).

VWL, 3. Preis, v. l. n. r.: Dekan Markus Walzl, Andrea Leiter-Scheiring, Katharina Heim, Elena Manser, Mathias Masal (in Vertretung für Betreuer Richard Dür)
VWL, 3. Preis, v. l. n. r.: Dekan Markus Walzl, Andrea Leiter-Scheiring, Katharina Heim, Elena Manser, Mathias Masal (in Vertretung für Betreuer Richard Dür).

Die Jury war beeindruckt

Besonders angetan war die Jury vom Projekt “Genussreste – Bewusstseinsbildung über Lebensmittelverschwendung & Vollverwertung von Obst und Gemüse” von Lena Frick, Johanna Rhomberg, Anabel Scheiderbauer, Selina Stangl, Betreuung Bernhard Alvarez-Sánchez. Als Gutachter hob Dekan Markus Walzl besonders die Gründlichkeit, das Engagement, die Kreativität und das hohe Maß an Verantwortungsbewusstsein hervor, mit dem die Schülerinnen sich diesem Thema in ihrer Arbeit nähern.

BWL, 1. Preis, v. l. n. r.: Prof. Michael Habersam, Mathias Masal (Betreuer), Paula Übelher, Hannah Künzler, Prof. Annette Ostendorf   
BWL, 1. Preis, v. l. n. r.: Prof. Michael Habersam, Mathias Masal (Betreuer), Paula Übelher, Hannah Künzler, Prof. Annette Ostendorf.

Auch die Arbeit von Hannah Künzler und Paula Übelher – Betreuung: Mathias Masal “Come together z’Büo – ein Konzept für ‚s’Café‘ in Bizau” überzeugte die Jury: “Sehr vorbildhaft ausgeführt – gute Idee und Umsetzung mit sehr viel Engagement und Leidenschaft!” Insgesamt zeige diese Diplomarbeit, wie durch ein gut ausgearbeitetes Konzept ein Café zu einer echten Bereicherung für Bizau werden kann.

BWL, 2. Preis, v. l. n. r.: Prof. Michael Habersam, Mathias Masal (in Vertretung von Betreuerin Martina Heinzle), Lea Frahm, Prof. Annette Ostendorf (Rosalie Eberle war verhindert)    
BWL, 2. Preis, v. l. n. r.: Prof. Michael Habersam, Mathias Masal (in Vertretung von Betreuerin Martina Heinzle), Lea Frahm, Prof. Annette Ostendorf (Rosalie Eberle war verhindert).

Der zweite Preis wurde Rosalie Eberle und Lea Frahm, Betreuung: Martina Heinzle, zuerkannt. “Familienfreundlichkeit im Personalwesen – Humanisierung und Betriebskindergärten als Schlüssel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf”.

Und schließlich rundeten Katharina Heim und Elena Manser, Betreuung: Richard Dür, in der Kategorie Volkswirtschaft und Statistik mit einem dritten Preis für “Cybersecurity – Aufklärung in der Bildung” die stolze Bilanz der Bezauer Schule ab.

Voll des Lobes war die Uni Innsbruck auch für den Bezauer Lehrkörper – Andrea Leiter-Scheiring: “Das war erneut eine beeindruckende Leistung, die eure Schülerinnen gezeigt haben. Wenn man diesen Output’ sieht, ist das vielleicht ein immaterieller Lohn für euer Engagement als Betreuerinnen und Betreuer – und dafür, dass ihr ein Umfeld schafft, in dem solche Arbeiten überhaupt entstehen können. Wirklich toll.” STP