MS Baumgarten erhielt Umweltzeichen

VN / 29.10.2025 • 16:05 Uhr
(Bilder Schule) Umweltminister Norbert Totschnig, Lehrer Markus Taucher, MS-Baumgarten-Direktorin Ulrike Mersnik sowie Bildungsminister Christoph Wiederkehr bei der Verleihung.
Umweltminister Norbert Totschnig, Lehrer Markus Taucher, Direktorin Ulrike Mersnik sowie Bildungsminister Christoph Wiederkehr bei der Verleihung. Carmen Thurnher

Staatliches Gütesiegel würdigt nachhaltige Schulprojekte.

Dornbirn Die Mittelschule Baumgarten in Dornbirn darf seit letzter Woche offiziell das österreichische Umweltzeichen führen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Wien überreicht. Umweltminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr gratulierten den 65 prämierten Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. “Mit dem Umweltzeichen fördern wir Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und Bildungsqualität. Initiativen wie Abfallvermeidung, energiesparende Maßnahmen oder regionale Ernährung wirken weit über die Schule hinaus”, betonte Totschnig.

Schülerinnen und Schüler gestalteten Naturmandalas im Rahmen der Projektwoche „Achtsam leben – nachhaltig handeln“.
Schülerinnen und Schüler gestalteten Naturmandalas im Rahmen der Projektwoche “Achtsam leben – nachhaltig handeln”.

Engagierte Schule

“Wir sind sehr stolz auf diese Anerkennung”, sagt MS-Baumgarten-Direktorin Ulrike Mersnik. Der Weg zur Zertifizierung war umfangreich. Geprüft und zertifiziert wurden unter anderem Umweltmanagement, Bildungsqualität, Energie- und Ressourcennutzung, Gestaltung des Außenraums, Gesundheitsförderung, Beschaffung und Unterrichtsmaterialien, Ernährung sowie Reinigungs- und Chemieprodukte. Die Schule verfolgt damit einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Umwelt als auch das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Die Mittelschule Baumgarten setzt auf nachhaltigen Unterricht und Stärkung des Bewusstseins für die Gesundheit.
Die Mittelschule Baumgarten setzt auf nachhaltigen Unterricht und Stärkung des Bewusstseins für die Gesundheit.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Projekten, die bewusstes Handeln und soziale Verantwortung fördern. Im Schuljahr 2024/25 standen u. a. die “sprechenden Mülleimer” im Mittelpunkt. Über 60 Abfallbehälter wurden im Stadtgebiet Dornbirn mit humorvollen Sprüchen beklebt, die während einer Projektwoche in den Klassen entstanden. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler spielerisch zu motivieren, Müll richtig zu entsorgen. Für dieses Projekt erhielt die Schule bereits den VN-Klimaschutzpreis 2024.

Flurreinigungen, Fahrradaktionen und Outdoor-Unterricht sind Teil der Umweltbildungsmaßnahmen.
Flurreinigungen, Fahrradaktionen und Outdoor-Unterricht sind Teil der Umweltbildungsmaßnahmen.

Vielfältige Projekte

Im Rahmen einer weiteren Projektwoche wurden Achtsamkeit und Nachhaltigkeit vermittelt. Unterricht fand vermehrt im Freien statt, mit Angeboten wie “Waldbaden” und Naturmandalas. Flurreinigungen, die Pflege von Parks und Spielplätzen sowie die Förderung umweltfreundlicher Schulwege durch Fahrrad- und Fußverkehr setzten konkrete Maßnahmen in der Umgebung um. “Wir möchten das Bewusstsein für Umweltfragen schärfen und unsere Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden”, erklärt Mersnik.

Das Umweltzeichen würdigt Engagement für Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität.
Das Umweltzeichen würdigt Engagement für Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität.

Seit 2002 können Schulen das Umweltzeichen UZ-301 erwerben, Kindergärten und außerschulische Bildungseinrichtungen folgten in den Jahren 2008 und 2017. In Vorarlberg sind Ende September 2025 insgesamt 217 Schulen Träger des Gütesiegels. Die Mittelschule Baumgarten reiht sich damit in eine wachsende Gemeinschaft von Bildungseinrichtungen ein, die Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und Bildungsqualität aktiv miteinander verbinden.

Weiterhin Umweltbewusstsein der Jugendlichen stärken

Die Verleihung des Umweltzeichens ist eine Anerkennung des bisherigen Engagements und auch ein Auftrag für die Zukunft. Die MS Baumgarten will weiterhin gesundheitsfördernde und ökologische Maßnahmen umsetzen, den Schulalltag nachhaltig gestalten und Schülerinnen und Schüler für einen bewussten, umweltfreundlichen Lebensstil sensibilisieren. CTH