Klangvolle Feier zu Martini in Dornbirn

Die Pfarre St. Martin feiert ihr Patrozinium mit Gounods eindrucksvoller „Cäcilienmesse“.
Dornbirn Wenn rund 100 Mitwirkende gemeinsam musizieren, entsteht ein Klangereignis von besonderer Intensität. Am Sonntag, den 9. November, feiert die Pfarre St. Martin in Dornbirn ihr Patrozinium – und bringt zur Festmesse um 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche ein Werk zur Aufführung, das zu den eindrucksvollsten der romantischen Kirchenmusik zählt: die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod (1818–1893).
Hochkarätige Besetzung
Unter der Leitung von Rudolf Berchtel erklingen Soli, Chor und Orchester in prachtvoller Besetzung. Mit dabei sind Eva-Maria Heinzle (Sopran), Barna Kovacs (Tenor), Michael Schwendinger (Bass), Helmut Binder (Orgel), der Kirchenchor St. Martin mit zahlreichen Projektsängerinnen und -sängern sowie das Orchester von St. Martin. Insgesamt werden etwa 40 Orchestermusiker und 60 Sängerinnen und Sänger an diesem musikalischen Hochfest beteiligt sein.
„Die Cäcilienmesse ist wohl das bekannteste kirchenmusikalische Werk von Charles Gounod“, erklärt Rudolf Berchtel. Mit ihren einprägsamen Melodien und der majestätischen Klangentfaltung sei sie „ein Meilenstein unter den romantischen Messvertonungen“. Die groß angelegte Orchesterbegleitung mit Harfe, Schlagwerk und Fernposaunen verleihe der Messe eine außergewöhnliche Strahlkraft. Bereits bei ihrer Uraufführung im Jahr 1855 löste Gounods Werk große Begeisterung aus. Der Komponist Camille Saint-Saëns schrieb damals: „Die Aufführung der Cäcilienmesse rief eine Art Benommenheit hervor. Diese Einfachheit, diese Größe, dieses reine Licht, das sich über die Musikwelt wie eine Dämmerung breitete, setzte die Leute sehr in Erstaunen. Glänzende Strahlen gingen von dieser Messe aus. Zunächst war man geblendet, dann berauscht und schließlich überwältigt. Man fühlte, dass hier ein Genie tätig gewesen war.“
Lange Tradition
Die Mitgestaltung des Festgottesdienstes zu Martini mit bedeutenden Werken der Kirchenmusikliteratur hat in St. Martin eine lange Tradition – und zieht immer wieder viele Besucherinnen und Besucher an. Wer sich von der besonderen Atmosphäre und der Kraft dieser Musik mitreißen lassen möchte, hat bei der diesjährigen Cäcilienmesse die beste Gelegenheit dazu. LCF