Gute Noten bei Zentralmatura

In Vorarlberg erreichten die angetretenen Schüler einen Mittelwert unter drei.
Bregenz. Die schriftliche Zentralmatura in diversen Hauptfächern endete für die Vorarlberger Schüler mit einem Ergebnis, das sich durchaus sehen lassen kann. Während die österreichweiten Daten noch nicht zur Gänze vorliegen, steht die Bilanz der standardisierten Klausuren an den Vorarlberger Gymnasien fest. Bemerkenswert dabei: In keinem der mittlerweile acht zentral geprüften Klausurfächer
liegt der Notenschnitt über drei. Einen Topwert erbrachte die Zentralmatura im Fach Französisch 6-jährig: Dort lag der Schnitt bei 2,01, gefolgt von Französisch 4-jährig mit 2,20.
Hervorragend auch das Ergebnis der 196 KandidatInnen, die an vier Gymnasien die standardisierte Reifeprüfung in Mathematik ablegten. Sie erreichten einen Notenschnitt von 2,39. Für Landesschulinspektorin Christine Schreiber ist die Notenbilanz der Zentralmatura 2014, die heuer zum letzten Mal als Schulversuch lief, sehr erfreulich. „Ich bin wirklich zufrieden. Ein Notenschnitt, der unter drei liegt – das ist ein gutes Ergebnis. Vor allem die Englisch-Noten haben eine echte Aussagekraft, weil die Zentralmatura in diesem Fach flächendeckend an allen Gymnasien des Landes stattfindet.“
Freiwillige
Inwiefern die Noten in den anderen Fächern auch für die kommenden Jahre repräsentativ sind, wird sich weisen müssen. Jene SchülerInnen, die zum Beispiel im Fach Mathematik antraten, haben das freiwillig getan. „Da wurde mit viel Engagement in Partnerschaft von Lehrern, Schülern und Eltern die Reifeprüfung vorbereitet. Das hat sich natürlich auf den guten Notenschnitt ausgewirkt“, analysiert Hubert Metzler, der im Landesschulrat die Zentralmatura koordiniert.
Auch für Christine Schreiber liegt der Hauptgrund für den Erfolg in Mathematik in der guten Vorbereitung der standardisierten Prüfung. „In Mathematik konnten die Schüler durch diese Vorbereitung in Teil A des Aufgabenpakets bereits den Grundstein für die gute Note legen“, glaubt die AHS-Landesschulinspektorin.
Auch einige Kritiker
Keine Wahl, nur noch zentral: Dieses Motto gilt ab dem nächsten Schuljahr. Ab dem Jahr 2015 ist die schriftliche Zentralmatura an den AHS gesetzlich vorgeschrieben, ein Jahr später auch an den Berufsbildenden Höheren Schulen. Vorarlberg war an den Gymnasien jedoch schon in den Jahren zuvor als Testpilot unterwegs. Im Fach Englisch zum Beispiel gibt es die standardisierte Reifeprüfung schon zum wiederholten Mal an sämtlichen Gymnasien des Landes. Die EnglischlehrerInnen haben sich mit der neuen Prüfungsform im Großen und Ganzen gut arrangiert.
Kritik an der standardisierten Klausur gibt es fallweise jedoch auch. Individuelle Schwerpunkte der Lehrer und das Eingehen auf spezielle Interessen der Schüler kommen zu kurz, sagen Kritiker.
Zentralmatura AHS in Vorarlberg
Fach/angetreten/Sehr gut/Gut/Befriedigend/Genügend/Nicht gen/Notenschnitt
Deutsch 331 38 85 118 63 27 2,86
Mathematik 196 45 73 45 22 11 2,39
Englisch 739 100 190 175 180 94 2,97
Französisch 6-jährig 86 30 33 16 6 1 2,01
Französisch 4-jährig 40 12 15 8 3 2 2,20
Spanisch 4-jährig 38 8 11 11 7 1 2,52
Latein 6-jährig 16 3 3 5 4 1 2,81
Latein 4-jährig 12 2 4 5 1 – 2,41
SUMME 1458 238 414 383 286 137