50.000-Einwohner-Marke in Reichweite

Bevölkerungswachstum in Dornbirn sorgt für Zugzwang beim Wohnungsbau.
dornbirn In wenigen Monaten, voraussichtlich im Herbst dieses Jahres, dürfte Dornbirn die 50.000-Einwohner-Marke überspringen. Mehr Menschen bedeuten für die Stadt mehr Geld aus dem Steuertopf des Bundes, aber auch höhere Ausgaben für infrastrukturelle Maßnahmen, angefangen von Kindergartenplätzen bis zum Schulneubau.
In den letzten Jahren stieg die Zahl der Einwohner im Schnitt um rund 400 Personen jährlich an. Verantwortlich für das Bevölkerungswachstum ist unter anderem die florierende Wirtschaft, verbunden mit einem großen Angebot an Jobs in allen Wirtschaftsbereichen, von der Industrie über den Handel bis zum Dienstleistungssektor. Derzeit gibt es in Dornbirn immerhin 3840 Betriebe. Die Zahl der Arbeitsplätze liegt bei 30.000. Aber auch das kulturelle Angebot, die ideale Lage, Wandermöglichkeiten oder Natur und Landschaft machen Dornbirn zum gefragten Wohnort.
Rasantes Wachstum
Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Wohnraum. Sowohl die gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften als auch private Unternehmen bauen an allen Ecken und Enden der Stadt Mehrfamilienhäuser. Die große Nachfrage bedeutet aber auch, dass für die eigenen vier Wände immer tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Wer sich Wohnungseigentum nicht leisten kann und sich um eine gemeinnützige Wohnung bewirbt, muss Geduld haben. Derzeit warten rund 1000 Wohnungswerber auf eine sogenannte Stadtwohnung.
1901, im Jahr der Stadterhebung, zählte Dornbirn knapp über 13.000 Einwohner. Um 1950 waren es bereits 22.500, und 1976 lebten knapp 38.000 in der größten Stadt des Landes.
Im Dezember 2017 verzeichnete das Meldeamt 49.244 Einwohnerinnen und Einwohner. Derzeit haben Menschen aus 118 Nationen ihren Wohnsitz in Dornbirn. Die Flüchtlingswelle vor vier Jahren brachte Dornbirn einen nicht unbedeutenden Bevölkerungszuwachs. Nach neuesten Erhebungen leben derzeit 710 Flüchtlinge mit Bleiberecht und 230 Asylwerber in der Stadt. In den letzten beiden Jahren sind keine mehr dazugekommen. RHA