Mit welchem Programm die VHS in den Herbst starten

Die Volkshochschulen Vorarlberg setzen diesen Herbst wieder auf Präsenz.
Bregenz Normalerweise besuchen etwa 30.000 Teilnehmer 2500 Veranstaltungen der fünf Vorarlberger Volkshochschulen (VHS) pro Jahr. Durch den coronabedingten Lockdown im Frühjahr mussten Hunderte Kurse abgesagt oder verschoben werden. Jetzt wollen die Volkshochschulen neu durchstarten. „Die Volkshochschulen sind ein Ort der Begegnung, des sozialen Miteinanders, und dies wollen wir im Herbst wieder bieten“, erklärt VHS-Obmann Stefan Fischnaller. Die Volkshochschulen werden sich an den Coronamaßnahmen der Schulen orientieren. So haben die Veranstalter die Kurse teilweise verkürzt und die Teilnehmeranzahl aus Sicherheitsgründen reduziert. Zu den weiteren Maßnahmen gehören vermehrtes Lüften, Händewaschen und Sicherheitsabstände. So wurden die Kursräume in Götzis mit Plexiglasscheiben als Tischtrenner ausgestattet.
Die Online-Kurse bleiben zwar ein unverzichtbarer Bestandteil des Kursangebotes, jedoch seien die virtuellen Kurse nicht für alle Menschen und auch nicht für alle Kursinhalte geeignet, so Fischnaller. In den Bildungsherbst starten die fünf Volkshochschulen mit über 1000 Veranstaltungen. Die Themen sind Gesellschaft und Kultur, der Zweite Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung. Zudem stehen die VHS für Basisbildungsangebote, besonders im Bereich Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura.
Angebote der fünf VHS
In der Volkshochschule Bludenz ist der Kursstart schon vollzogen. Die Bludenzer Sommerschule war mit 260 teilnehmenden SchülerInnen ein Erfolg. Die Salonvorträge gehen jeden ersten Mittwoch im Monat in der Villa Falkenhost in Thüringen über die Bühne. Bei diesen referieren Lehrende und Forschende der Universität Innsbruck zu den Themenbereichen Geschichte, Musik oder Politik. „Der Gesundheits- und Bewegungsbereich boomt. Die Leute wollen wieder was tun“, erklärt Elisabeth Schwald von der VHS Bludenz. Sprachkurse von Deutsch bis Japanisch, Kreativkurse wie Holzbildhauerei oder Musikkurse wie ein Handpan-Workshop sind ebenfalls ein fixer Bestandteil des Programms.
Im Schlosserhus VHS Rankweil wird der kreative Schwerpunkt weiter ausgebaut. So bietet das neue Malatelier noch mehr Raum, um den Pinsel zu schwingen. „Den Kreativkreis, den es schon seit 20 Jahren gibt, führen wir weiter“, so Wolfgang Tschallener.
Die Volkshochschule Götzis verzeichnet das gleiche Teilnehmerinteresse wie vergangenes Jahr. Gut angenommen wurden der Lehrgang für Pflichtschulabschluss und die Gesundheits- und Sportkurse, zählt Fischnaller auf. Im Rahmen der „Vorarlberg Akademie“ sowie der „Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration“ organisiert die VHS eine breite Palette an Kursen und Workshops für ehrenamtlich Engagierte. „Neu ist, dass einige dieser Veranstaltungen als Hybridveranstaltungen angeboten werden. Man kann sie vor Ort in der VHS oder auch von zu Hause aus via Zoom besuchen“, erklärt Stefan Fischnaller.
Die VHS Hohenems bietet 210 Kurse und Einzelveranstaltungen in verschiedensten Fachbereichen an. Ein Schwerpunkt ist das Kultur- und Exkursionsprogramm. „Neben den bewährten Sprachkursen bieten wir dieses Jahr auch Online-Sprachkurse in Englisch, Italienisch und Polnisch an“, erzählt Bernadette Madlener. Neben den Gitarrenkursen sind neu im Programm ein Handpan-Kurs und der Schnupperkurs Kistentrommeln.
Die VHS Bregenz agiert in 22 Gemeinden und bietet im Herbst 2020 ca. 280 Kurse an. Während beispielsweise beim Zweiten Bildungsweg das E-Learning fast schon zum Standard gehört, wird es weiterhin im kreativen Segment, wie Holzmühlen-Bau, und bei Genusskursen, wie Adventbacken Präsenzkurse, geben. In diesem Herbst beginnt eine Reihe von Lehrgängen und Veranstaltungen zu den Themen Deutsch als Fremdsprache, Berufsreifeprüfung, Lehre und Matura und Lehrabschluss. „Neu ist ein Abendmodell für die Lehre und Matura. So können Lehrlinge nicht nur, wie bisher, am Nachmittag die Kurse besuchen“, erklärt Michael Grabher.