Feuerwehrjahr hatte 2280 Stunden

Florianis in Weiler zogen Bilanz über besonderes Vereinsjahr.
Weiler Die 131. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weiler fand nicht nur unter ungewöhnlichen Umständen – nämlich unter Einhaltung aller aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen – statt, sondern bot auch einen Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr. Feuerwehrkommandant Reinhard Morscher hielt bei der Sitzung im Montfortsaal in seinem Jahresbericht fest: „Das Jahr 2020 war geprägt von der weltweit grassierenden Pandemie und diese Auswirkungen sind natürlich auch an unserer Feuerwehr nicht spurlos vorübergegangen.“ So musste auch im Vorderland der Probenbetrieb zeitweise eingestellt, Schulungen abgesagt und der Ablauf bei Einsätzen den Sicherheitsanforderungen entsprechend angepasst werden. Ungeachtet all dieser Erschwernisse waren die Feuerwehrmänner und -frauen allerdings wie gewohnt 365 Tage 24 Stunden voll einsatzbereit. 25 Mal wurde es schließlich und endlich ernst – so oft mussten die Florianis im Jahr 2020 zu verschiedensten Einsätzen ausrücken. Von Befreiungsaktionen aus einem Lift über Brandeinsätze, Verkehrsunfälle bis hin zur Beseitigung von Ölspuren auf Straßen – in Summe leisteten die Wehrleute insgesamt 2280 ehrenamtliche Stunden für Menschen in und um Weiler.
Aber auch abseits des Einsatzgeschehens gab es in Weiler im vergangenen Jahr einige Highlights. So schaffte das neue Tanklöschfahrzeug gerade noch rechtzeitig vor dem Ausbruch der Coronakrise den Einzug ins Feuerwehrhaus und auch die Feuerlöscherprüfung und das Verteilen des Friedenslichts fanden wieder großen Anklang.
Von der Jungwehr zu den Großen
Soweit es Corona zuließ, bildeten sich Feuerwehrfrauen und -männer in diversen Kursen weiter und auch die mittlerweile 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend wurden von einem motivierten Jugendteam für die Aufgaben der Feuerwehr begeistert und zu zuverlässigen und verantwortungsbewussten Feuerwehrkameraden ausgebildet. So schaffte dieses Jahr Sarah Dufner den Übertritt von der Jungfeuerwehr zu den „Großen“ und konnte bei der Jahreshauptversammlung feierlich angelobt werden.
Daneben standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Roland Jenny und Siegfried Eisele wurden für je 40 Jahre, Christian Summer und Manfred Ritter für 30 Jahre treue Kameradschaft und Unterstützung der Feuerwehr Weiler ausgezeichnet.
Neues Versorgungsfahrzeug
Zum Schluss gab es noch eine allerletzte erfreuliche Meldung: Der Kommandant konnte von der Beschlussfassung der Gemeinde zur Anschaffung eines neuen Versorgungsfahrzeugs für die Feuerwehr berichten. Eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs ist für das Frühjahr 2022 geplant. Mit einem besonderen Dank an alle Kameraden sowie an die Gemeinde und vor allem einem positiv gestimmten Blick auf die bestehenden Herausforderungen der Zukunft schloss Morscher die Versammlung. MIMA