Für die Umwelt

Vorarlberg / 21.06.2021 • 16:17 Uhr
Der Tag der Nachhaltigkeit fand mit einer Pflanzaktion im Stadtgarten Feldkirch einen gelungenen Abschluss.<span class="copyright">Heilmann</span>
Der Tag der Nachhaltigkeit fand mit einer Pflanzaktion im Stadtgarten Feldkirch einen gelungenen Abschluss.Heilmann

Feldkircher Innenstadt stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Feldkirch Alljährlich stellt die Stadt mit dem Re-Use-Day das Thema Wiederverwertung in den Vordergrund. In diesem Jahr wurde stattdessen der Tag der Nachhaltigkeit gefeiert. Dieser rückte Initiativen und Organisationen ins Rampenlicht, die auf dem Weg von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft wegweisend sind und zu denen alle einen individuellen Beitrag leisten können. Im Mittelpunkt stand dabei der gesunde Genuss ohne Reue und mehrere Ideen und Aktionen in diesem Zusammenhang.

OK Greta

So wurde am Sparkassenplatz der Offene Kühlschrank „OK Greta“ in den Fokus gerückt. Der Offene Kühlschrank steht im Mobilpunkt des Verkehrsverbunds Vorarlbergs am Katzenturm bereit, um übrig gebliebene und noch genießbare Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten. Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen musste dieser zuletzt leider leer stehen. Der Tag der Nachhaltigkeit wurde daher von Stefan Strammer vom Team in Feldkirch nicht nur genutzt, um auf die Idee des Offenen Kühlschranks aufmerksam zu machen, sondern ihn auch wiederzubeleben. Auch die Initiatorin der Offenen Kühlschränke in Vorarlberg, Ingrid Benedikt, die 2018 den ersten Offenen Kühlschrank in Dornbirn umsetzte, war vor Ort. Das Graf Hugo sorgte mit einer mobilen Küche und gesunde Häppchen für die kulinarische Versorgung.

Die Offene Jugendarbeit bot köstliche Häppchen an.
Die Offene Jugendarbeit bot köstliche Häppchen an.

Die nachhaltigen Ideen unterstützte auch Alice Sutter von der Musikschule Walgau sehr gerne und konnte ihre Schüler für ein Livekonzert am Tag der Nachhaltigkeit gewinnen. Ihren großen Auftritt hatte Jana Lisch (8), die vom ersten Moment an begeisterte und mit Songs wie „Ich will“, „Ich gehör mir“ und „Leise Worte werden laut“ zum Aktivsein aufrief. Lea Schneider (15) griff zu „Falling like the stars“ und gefühlvollen Balladen zur Gitarre. Auch Jakob und Philipp sorgten am Sparkassenplatz für nachhaltigen Applaus.

Nachhaltiges für die Ohren gab es von der Musikschule Walgau.
Nachhaltiges für die Ohren gab es von der Musikschule Walgau.
Einblicke gewährte auch der Offene Kühlschrank beim Katzenturm.
Einblicke gewährte auch der Offene Kühlschrank beim Katzenturm.

Nachhaltige Landwirtschaft

Ebenso überzeugte BIO AUSTRIA Vorarlberg am Domplatz mit der „Bio-Erlebnis-Corner“ für nachhaltigen Lebensmittelgenuss. Dort hatten die Besucher die Möglichkeit, mit Geschäftsführer Manuel Kirisits und Bio-Bauern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in die nachhaltige regionale Lebensmittelproduktion zu gewinnen.

Marietta, Josef und Magnus Heidegger mit Manuel Kirisits bei BIO Austria Vorarlberg.
Marietta, Josef und Magnus Heidegger mit Manuel Kirisits bei BIO Austria Vorarlberg.

Nachhaltige Feldkircher Betriebe wie Burkhart der Laden, das Café April, Kleidergrün, Levendl, Natur&Kost, Oase, Propella und Wolfff luden ebenfalls zu verschiedensten Aktionen ein.

Am Nachmittag setzte dann auch der Stadtgarten Feldkirch ein Zeichen für nachhaltige regionale Lebensmittel und bestückte das Feld im Reichenfeld mit neuen Pflänzchen. Armin Rauch steuerte für das neu angelegte Mulchbeet vielfältige Setzlinge wie Wirsing, Romanesco, Blumenkohl und besonders gesunden Roten Grünkohl bei, wofür sich Obfrau Marsela Pscheider herzlich bedankte. HE