Abschluss und „Halbzeit“ für Wälder Werkraumschule

Vorarlberg / 30.06.2021 • 15:31 Uhr
Dir. Mario Hammerer erläutert im Gespräch mit der VN-Heimat anhand der Modelle die Projektarbeit der 3. Klasse der Werkraumschule. <span class="copyright">STP/2</span>
Dir. Mario Hammerer erläutert im Gespräch mit der VN-Heimat anhand der Modelle die Projektarbeit der 3. Klasse der Werkraumschule. STP/2

Meilenstein für das einzigartige Bildungsmodell von Handelsschule und Lehre.

Bezau, Andelsbuch Die mit der Praxis eng vernetzte Bildungslandschaft im Bregenzerwald ist im Umbruch – und dieser Tage werden in zwei österreichweit einzigartigen Modellen Meilensteine gesetzt: Die ersten Absolventen der Gascht erhalten ihre Zeugnisse und schon Tage zuvor feiert die Werkraumschule erstmals Zeugnisverleihung an die erste Abschlussklasse. Und dabei gibt es erstmals ein Doppelfest, denn auch die dritte Klasse feiert den Abschluss des ersten Abschnitts, Schülerinnen und Schüler erhalten das Handelsschul-Abschlusszeugnis und haben damit die Halbzeit ihrer Ausbildung erreicht.

Wechsel in den Beruf möglich

Für einige ist es schon das Ende der schulischen Ausbildung, sie werden mit dem Abschlusszeugnis der Handelsschule in einen – vorzugsweise – kaufmännischen Beruf wechseln. Die Mehrzahl der Handelsschulabsolventen wird ab Herbst die Werkraumschule mit zwei Jahren Lehre fortsetzen und 2023 abschließen.

Das Modell Werkraumschule bringt einen zeitlichen Vorteil mit sich: Statt drei Jahre Handelsschule und drei Jahre Lehre dauert die Ausbildung nur insgesamt fünf Jahre, Absolventinnen und Absolventen sparen sich somit ein Jahr und haben am Ende die gleichen Zeugnisse wie nach Absolvierung einer sechsjährigen Ausbildung.

Doppelgleisig unterwegs

Geschenkt wird den Jugendlichen dabei nichts, denn sie werden im ersten Abschnitt, der Handelsschulausbildung, bereits handwerklich gefordert, fahren von Anfang an doppelgleisig und müssen dafür viel Zeit und Engagement investieren. Das bringt auch eine wichtige Orientierungshilfe mit sich: Im ersten Handelsschuljahr sorgen mehr als zwei Dutzend Schnuppernachmittage dafür, dass sich die Jugendlichen ausführlich darüber informieren können, welches Handwerk ihnen am meisten zusagt.

Zahlreiche Ausbildungsberufe

Im zweiten Schuljahr wird dieser Entscheidungsprozess u. a. mit einem zehnwöchigen Praktikum fortgeführt, und dann folgt die Festlegung auf den Handwerksbetrieb. Das Angebot ist breit gefächert: Tischlerei, Glaserei, Zimmerei, Schneider, Schuhmacher, Metalltechnik, Dachdecker, Spengler, Friseur, Mechaniker, Bäcker, Metzger, usw., insgesamt mehr als zwei Dutzend Ausbildungsberufe stehen bei den Mitgliedern des Werkraums zur Auswahl. Im dritten Jahr wird der ausgewählte Beruf u. a. durch Projekte vertieft. Nach drei Jahren ist die schulische Ausbildung beendet. Wie diese Doppelgleisigkeit aussieht, wird u. a. mit Projekt­arbeiten dokumentiert. So wie im Vorjahr muss die öffentliche Präsentation leider auch heuer coronabedingt abgesagt werden. Sehr schade, denn die Jugendlichen haben eine bemerkenswerte Gemeinschaftsarbeit abgeliefert, die nur in kleinem Kreis präsentiert werden kann.

Wie Direktor Mario Hammerer bedauert, „ist es vorläufig nur ein Modell, denn die geplante 1:1-Umsetzung war bisher noch nicht möglich. Corona hat die Gespräche mit den Grundbesitzern, der Gemeinde und den Betrieben sowie Sponsoren verzögert, aber es wird alles unternommen, das Projekt bald umzusetzen.“

Wetterwanderweg Schetteregg

Entwickelt haben die Jugendlichen einen Wetterwanderweg, den sie in Schetteregg mit einer Reihe von informativen Stationen installieren wollen. Dieser Wetterwanderweg ist in vier Haupt- mit Untergruppen unterteilt, wobei jede einem kleinen Team zur Ausarbeitung übertragen wurde. Die „Gruppe Dokumentation“ sorgte dafür, „das ganze Projekt anhand von Bildern und Berichten zu dokumentieren. Damit man die Entwicklung des Projekts mitverfolgen kann, wurde jedes Ereignis beschrieben, fotografiert und gepostet.“ Modelle und Kurzbeschreibungen wurden in den Bezauer Wirtschaftsschulen gezeigt. STP

<p class="caption">Schematische Dokumentation des Projekts „Wetterwanderweg Schetteregg“.</p><p class="caption"/>

Schematische Dokumentation des Projekts „Wetterwanderweg Schetteregg“.