Auf musikalischer Reise mit sieben Musikerlchen

Michaela Kyllönen hat ein Musikheft für Kinder geschrieben.
Region Michaela Kyllönen singt schon ihr ganzes Leben lang und hat gerne Texte und Gedichte geschrieben. Gemeinsam mit der Musikschule Feldkirch – federführend war hier Alfred Dünser – und Künstler Peter Janssen entwarf sie daher das Musikheft „Im Land der Musikerlchen“. Gedacht ist das Musikheft für Kinder von null bis sieben Jahren. Die frühkindliche Musikpädagogik liegt Michaela Kyllönen sehr am Herzen. So hat sie in den letzten zehn Jahren die frühkindliche Musikpädagogik an der Musikschule Feldkirch von anfänglichen zwei auf jetzt acht Gruppen ausgebaut.
Gemeinschaftsprojekt
„Je länger ich dort war, desto mehr Kinderlieder entstanden“, erzählt sie. Damit auch Eltern im Lockdown mit ihren Kindern musizieren können, entwickelte die Feldkircherin zusammen mit rund 50 Musikschulkollegen und -schülern ein Musikheft mit Liedern, Gedichten und einer Geschichte über sieben Musikerlchen – das Mutige, das Schlappohrige, das Drachenmaulige, das Neugierige, das Spitznasige, das Quirlige und das Gemütliche –, die sich durch das ganze Heft zieht. Ergänzend dazu gibt es eine CD mit insgesamt 45 Liedern und Gedichten.
An diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligten sich alle – vom Kinderchor bis zur Sopranistin – ehrenamtlich. Entstanden ist eine CD mit unterschiedlichen Instrumenten und Sängern, sodass es keinen „Einheitsbrei“ gibt. Jedes Instrument, das auf der CD vorkommt, kann man auch in der Musikschule erlernen. So kommen nicht nur die typischen Instrumente wie Gitarre und Geige vor, sondern auch die selteneren Instrumente wie ein Hackbrett, Waldhorn, Vibraphon oder eine Marimba, wodurch eine bunte Mischung entsteht. Auch ein Hörbuch gibt es mittlerweile zur Geschichte der Musikerlchen.
Gesehen hat Michaela die bunten Stofftiere zum ersten Mal in Tschechien und kaufte direkt drei Tierchen. Das Musikaninchen, das übrigens so groß ist wie die Kleinkinder selbst, hat sie in Riga entdeckt. Die Musiktierchen sollen die Kinder zum Bewegen animieren. Kinder bis vier Jahre lernen die Musik noch ganzheitlich. „Vor allem Mädchen saugen alles auf“, weiß Michaela Kyllönen aus Erfahrung. Kinder können zu Bewegungsliedern hüpfen, sausen, schaukeln, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Die Verknüpfung von Musik und Bewegung ist beim elementaren Musizieren die Grundbasis.
„Man muss mir nur ein Stichwort liefern, dann purzeln schon die Wörter aus mir heraus.“
Michaela Kyllönen
Textfetzen kommen zugeflogen
Liedtexte, Melodien, die Geschichten und Gedichte schreibt Michaela Kyllönen alle selbst. Inspiriert wird sie bei einem Spaziergang durch den Wald. „Dann kommen die Texte und Reime ganz von alleine. Man muss mir nur ein Stichwort liefern, dann purzeln schon die Wörter aus mir heraus.“ Im Herbst war Michaela mit einem Freund im Wald Himbeeren pflücken und schon hatte sie ein neues Lied im Kopf. „Mir ist es wichtig, gute Liedtexte zu schreiben, die sich nicht platt reimen.“ Für sie dürfen Liedtexte für Kinder durchaus anspruchsvoller sein und ungewöhnliche Taktarten für unterschiedliche Bewegungsabläufe beinhalten. Bereits jetzt hat die gelernte Konditorin 15 neue Lieder geschrieben. Die Textfetzen würden ihr einfach zufliegen. Ein zweites Musikheft ist daher nicht ganz ausgeschlossen.
Im Buchhandel erhältlich
Gestaltet wurde das Musikheft, das 30 Euro kostet und im regionalen Buchhandel erhältlich ist, von Peter Janssen, der neben Tanzlehrer auch Künstler ist. Die Bilder im Heft ähneln zum Teil Wimmelbildern. Die Bewegungs- und Körperlieder sowie die Gedichte vertiefen die Geschichte über die Reise der sieben Musikerlchen durch das Land der Musik, auf der sie verschiedenen Tieren begegnen und beispielsweise ein Musikanichen und ein Musikamel herbeizaubern. Die Musikerlchen durchleben alle Jahreszeiten, backen Weihnachtskekse, feiern Fasching, sitzen im Sommer unter Bäumen und erfreuen sich im Herbst an den herabfallenden Blättern. Der Wald ist also nicht nur Schauplatz von Michaelas Inspiration, sondern auch der Geschichte der sieben Musikerlchen. VN-JUN