„Helm auf und drauf“: Die Feuerwehr Braz feiert

Fünf junge Feuerwehrler wurden in den Aktivstand übernommen.
Braz Am Tag nach dem Waldbrand im Mühletobel in Braz tagten abends die Feuerwehrfrauen und -männer im Hotel Traube. Nach der Begrüßung lobte Feuerwehrkommandant Joachim Hillbrand seine Mannschaft und bedankte sich bei den anwesenden Wehren aus der Umgebung für ihre rasche Hilfeleistung. „Durch unseren schnellen und effektiven Einsatz und durch den Einsatz der zwei Hubschrauber konnte ein größerer Waldbrand vermieden werden“, zeigte sich Joachim Hillbrand erfreut. Mit einem Stand von 72 aktiven Mitgliedern ist die Brazer Feuerwehr eine schlagkräftige Mannschaft. Von der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand wurden bei der Jahreshauptversammlung Alessia Hillbrand, Daniel Burtscher, Mathias Wolf, Daniel Zingl und Elias Burtscher aufgenommen. Der Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2021 wurde abwechselnd von Kommandant Joachim Hillbrand und seinem Stellvertreter Christian Zimmermann vorgetragen.
3636 Einsatzstunden
Durch Schulungen im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch bildeten sich einige Feuerwehrmänner weiter. Kurse im Rahmen der Grundausbildung wurden intern durchgeführt. Die Wettkampfgruppe trainierte regelmäßig und absolvierte die Ausscheidung zum Bundeswettbewerb mit einer sehr guten Leistung. Die Bereiche Brandwachen und Absperrdienste wurden in gewohnter Weise von Brazer Feuerwehrlern professionell abgedeckt. Sie wurden im vergangenen Jahr zu insgesamt 15 Einsätzen gerufen und halfen bei Bränden, Verkehrsunfällen oder bei der Abtragung der Schneelast auf Dächern. Insgesamt brachten sie 3636 Stunden für den Nächsten auf. Zum Schluss des Tätigkeitsberichts bedankte sich Kommandant Joachim Hillbrand bei den Bürgermeistern Hans Peter Pfanner und Simon Tschann für die konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung. Ein Dank ging auch an den Landesfeuerwehrverband, die umliegenden Feuerwehren, das Rote Kreuz, die Bergrettung und die Polizei. Besonders bedankte er sich bei seinen Feuerwehrkollegen, die sich mit ihrer Freiwilligkeit für den Nächsten einsetzen und immer einsatzbereit sind. Mit den Worten „Freiwillig Verantwortung zu tragen, ist nicht selbstverständlich. Aber es tut gut, dies bei der eigenen Feuerwehr und bei den Blaulichtorganisationen zu sehen und zu erleben“ schloss er seinen Bericht. Bei der Neuwahl des Kommandanten wurde Joachim Hillbrand bestätigt.
Vergoldeter Funker
Thomas Bargehr absolvierte im vergangenen Jahr den Funkleistungsbewerb und erwarb mit Bravour das höchste Abzeichen im Bereich Funk. Bei der Jahreshauptversammlung wurde ihm eine weitere Ehrung zuteil. Schon als kleiner Junge folgte er seinem Vater Martin Bargehr, der viele Jahre als Kommandant fungierte, ins Feuerwehrhaus. Vor 25 Jahren wurde er dann offiziell in den Aktivstand aufgenommen. „Mit seiner Genauigkeit unterstützt er uns in vielen Belangen und sein Wissen macht ihn zu unserem Archiv“, würdigte Joachim Hillbrand den Einsatz. Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde er von Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein und Kommandant Joachim Hillbrand ausgezeichnet.
Zukunft der Feuerwehr
Jugendleiter Stefan Mörtlitsch blickte auf eine herausfordernde Zeit bei der Jugendfeuerwehr zurück. Aufgrund der Pandemie konnte die Probenarbeit nur reduziert durchgeführt werden. Wesentliche Schulungsinhalte waren unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen möglich. Der Wissenstest wurde von den Feuerwehren selbst abgenommen und die Jugendlichen durften sich über die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold freuen. Mit David Burtscher, Melinda Gstrein, Estella Hillbrand, Lorena Vonbank und Lena Zimmermann traten fünf Jugendliche der Feuerwehrjugend bei. Stefan Mörtlitsch bedankte sich bei den Jugendlichen für ihre Bereitschaft, bei seinem Team und bei den Verantwortlichen für ihre wertvolle Unterstützung in der Feuerwehrjugend. Mit dem Spruch „Helm auf und drauf“ hofft er auf ein Jahr mit mehr Proben und Aktivitäten.
Dankesworte
Die Bürgermeister Hans Peter Pfanner und Simon Tschann sowie Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein und Landtagsabgeordneter Christoph Thoma bedankten sich bei den Brazer Feuerwehrfrauen und -männern für ihren Einsatz, insbesondere für die rasche Hilfe beim Waldbrand. Auch die Vertreter der Nachbarwehren und der Ortsvereine schlossen sich dem Dank an und gratulierten den neuen Mitgliedern und dem Geehrten. Mit dem Gruß „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ schloss Joachim Hillbrand die Jahreshauptversammlung. DOB