Ukraine-Geflüchtete aufnehmen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Vorarlberg / 18.03.2022 • 15:30 Uhr
Ukraine-Geflüchtete aufnehmen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Für die kommende Zeit werden viele Menschen aus dem Kriegsgebiet erwartet. APA/TOBIAS STEINMAURER

Viele Vorarlberger wollen geflüchteten Menschen aus der Ukraine Wohnraum anbieten. Dabei gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Schwarzach Seit Putins Invasion in die Ukraine sind schon über drei Millionen Menschen aus dem Land geflohen. In Österreich kommen derzeit laut Schätzungen des Innenministeriums pro Tag 3300 bis 4000 Geflüchtete aus der Ukraine an. In Vorarlberg wurden bis Freitagmittag 560 Ukrainerinnen und Ukrainer registriert.

Solidarität und Hilfsbereitschaft sind auch in der Vorarlberger Bevölkerung riesig. Viele Menschen haben bereits Geflüchtete bei sich aufgenommen oder erwägen dies. Die VN erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Ukraine-Geflüchtete aufnehmen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Unter den Geflüchteten sind zahlreiche Kinder. REUTERS/Clodagh Kilcoyne

1. Ich will meine Hilfe anbieten. Reicht dafür ein Zimmer in meiner Wohnung aus? Was muss ich mindestens zur Verfügung stellen können?

Stellt man einzelne Zimmer zur Verfügung, ist zu beachten, dass man mit den geflüchteten Menschen aus der Ukraine in einem Haushalt lebt und der Zeitraum des Aufenthaltes unbestimmt ist. Da in Vorarlberg der Wohnraum zur Weitervermittlung aufgrund der hohen Anzahl von Menschen, die bei uns Zuflucht suchen, aktuell sehr knapp ist, kann eine Weitervermittlung bei Bedarf unbestimmte Zeit dauern. “Grundsätzlich gilt – je selbstständiger die Familie leben kann, desto besser”, erklärt Sicherheitslandesrat Christian Gantner.

Immer mehr Menschen, die aus der Ukraine flüchten, kommen nach Österreich. Damit steigt auch der Bedarf an Wohnraum. <span class="copyright">APA</span>
Immer mehr Menschen, die aus der Ukraine flüchten, kommen nach Österreich. Damit steigt auch der Bedarf an Wohnraum. APA

Wenn nur ein Zimmer zur Verfügung steht, sollten ein Schlafzimmer und ein eigener Sanitärbereich vorhanden sein. Bestimmte Räume wie Küche oder Aufenthaltsräume können auch geteilt werden.

2. Kann ich selbst aussuchen, wen ich aufnehme?

Nein, es kann vom Wohnungsanbieter nicht ausgesucht werden, wer aufgenommen wird. Die Personen, meist Familien, werden von der Caritas Vorarlberg zugewiesen und dafür auch von der Caritas weiterbetreut.

3. Wie lange bleibt ein Geflüchteter bei mir?

Das hängt davon ab, ob die Geflüchteten bleiben wollen oder in ein anderes Land weiterreisen möchten. “Ansonsten ist es wichtig zu beachten, dass der Wohnraum für einen längeren Zeitraum – in der Regel mindestens ein Jahr – zur Verfügung gestellt wird”, gibt Gantner zu bedenken. Aktuell sei es noch nicht einzuschätzen, wie lange der Krieg andauern und wann eine Heimreise für die geflüchteten Menschen wieder möglich sein wird.

Sicherheitslandesrat Christian Gantner. <span class="copyright">VN/Paulitsch</span>
Sicherheitslandesrat Christian Gantner. VN/Paulitsch

4. Müssen sich Geflüchtete, die bei mir wohnen, beim Meldeamt anmelden?

Ja, jeder, der in Vorarlberg Unterkunft nimmt, muss sich beim Meldeamt anmelden. Ebenfalls muss ein Termin bei der Polizeiinspektion Dornbirn vereinbart werden, um den Aufenthaltsstatus rechtlich abzusichern, um dadurch unter anderem Anspruch auf die Grundversorgung, Versicherungsleistungen und Gesundheitsversorgung zu bekommen.

Sofia (5) aus Mariupol wartet am Wiener Hauptbahnhof auf die Weiterreise nach Berlin. <span class="copyright">APA/schlager</span>
Sofia (5) aus Mariupol wartet am Wiener Hauptbahnhof auf die Weiterreise nach Berlin. APA/schlager

5. Sprechen Ukrainerinnen und Ukrainer eigentlich auch Deutsch oder Englisch?

“Je nach Bildungsstand ist das unterschiedlich”, sagt der Sicherheitslandesrat. Die Erfahrung zeige, dass der Großteil der Geflüchteten Englisch sprechen kann, dies treffe allerdings nicht auf alle zu.

6. Gibt es eine Stelle, an die ich mich wenden kann, falls das Zusammenleben doch nicht klappen sollte?

Wenn die Personen über die Caritas Vorarlberg zugewiesen worden sind, kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas um eine gute Lösung für alle Beteiligten.

Weitere Informationen

Privatpersonen, die Geflüchteten aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten wollen, können diese über das Onlineformular www.vorarlberg.at/unterkunft registrieren. Die Kontaktaufnahme erfolgt von Seiten der zuständigen Stellen. Wer auf der Suche nach einer Unterkunft für ukrainische Verwandte oder Freunde ist, kann sich an fluechtlingshilfe@caritas.at wenden.

Spendenkonten “Vorarlberg hilft” unter www.vorarlberghilft.at

Weitere Informationen für Quartiersanbieter und Schutzsuchende auch unter der UkraineHilfe-Webseite der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen: www.bbu.gv.at