In eine andere Welt

Vorlesepatin Monika Vonbrüll las Kindern im Lerncafé Nenzing ein afrikanisches Märchen vor.
Nenzing „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ So wie Astrid Lindgren – von ihr stammt dieses Zitat – nahm auch die Caritas-Vorlesepatin Monika Vonbrüll die Kinder des Lerncafés Nenzing am österreichweiten Vorlesetag mit auf diese Abenteuerreise. Die Aufregung der Kinder im Lerncafé Nenzing war spürbar, wussten sie doch, dass sie Besuch bekommen. Die Caritas Vorlesepatin Monika Vonbrüll hatte sich angekündigt. Die Geschichte „Das Wasser gehört uns allen“, die sie mitbrachte, zog die Kinder in ihren Bann: Alle Tiere der Savanne haben riesigen Durst. Seit vielen Tagen haben sie nichts mehr getrunken. Der mächtige Elefant weigert sich aber, sie am einzigen Wasserloch trinken zu lassen. Doch was passiert eigentlich, wenn sich trotzdem jemand traut, aus dem Wasserloch zu trinken?
Monika Vonbrüll las das afrikanische Märchen nicht nur einfach vor, sondern trug die Geschichte mit Kamishibai vor, einer japanischen Erzählkunst mit großen Bildern, die die Fantasie der Kinder anregt und eine Interaktion mit ihnen ermöglicht. Der Funken sprang über, die Kinder waren von der Geschichte begeistert. „Einfach ein tolles Märchen!“, strahlt die neunjährige Tusem. „Wenn alle zusammenhalten, dann können wir vieles schaffen.“ Diese Reaktion freut Monika Vonbrüll ganz besonders. „Wir alle und vor allem die Kinder leben in einer Welt, die von schlechten Nachrichten dominiert wird. Bücher und Geschichten entführen die Kinder in eine andere Welt. Manchmal zeigen eben diese Geschichten auch Lösungen und neue Perspektiven auf.“
Bücher als Gefährten
Lerncafé-Koordinatorin Annemarie Felber und ihr Team legen sehr viel Wert darauf, den Kindern das Lesen näherzubringen. „Je besser die Kinder lesen können, umso höher ist auch das Leseverständnis und umso größeren Spaß macht ihnen dann auch das Lesen“, sagt die erfahrene Pädagogin. Und das Beste am Lesen ist für sie: „Mit einem Buch ist man nie mehr allein. Ein Buch ist ein Gefährte fürs Leben.“
Vorlesepaten sind willkommen
„Vorlesen – Gemeinsam die Freude am Lesen entdecken“ – so lautet das Motto der freiwillig engagierten Vorlesepaten. Sie lesen regelmäßig in Bibliotheken, Kindergärten oder Spielgruppen Kindern und in Seniorenheimen oder zu Hause älteren Menschen vor. Die Vorlesepaten werden für ihre Aufgabe speziell geschult, dazu startet im Herbst ein neuer Lehrgang. „Voraussetzung ist die Freude an Kommunikation und am Lesen“, so Projekt-Koordinatorin Veronika Winsauer. „Der Rest kommt von selbst.“