Für den klimafitten Wald

Das Projekt wird vom Land unterstützt. Unter anderem war Landesrat Christian Gantner dabei.
Schüler der Musikmittelschule Thüringen pflanzten mehr als 200 Bäume.
Bludesch Der Wald hat für die Bevölkerung viele Funktionen. Er agiert Klima regulierend, bietet den Rohstoff Holz und dient dazu noch als Erholungsraum. Alleine in Vorarlberg gibt es 98.000 Hektar Wald. Das sind ungefähr 38 Prozent der gesamten Landesfläche. Damit ist er auch ein wichtiger Wirtschaftsraum für Grundbesitzer und Holzbauer.
Um den Wald zu schützen und besser auf Wetterextreme, wie Hitze, vorzubereiten, ist die Bewirtschaftung wichtig. Dazu zählt auch die Waldpflege. Generell muss bei der Pflanzung von Bäumen sowie der Versorgung viele Jahrzehnte im Voraus geplant werden. „Wir pflanzen Baumarten, bei denen wir wissen, dass sie in 100 Jahren funktionieren werden und auch Hitze gut aushalten können“, erklärt Landesforstdirektor Andreas Amann. Da nicht alle Gefährdungen vorausgesehen werden können, ist es besser auf einen Mischwald aus untereinander verträglichen Bäumen zu setzen. „Mit Baumartenvielfalt können wir am ehesten der Problematik der Unsicherheit begegnen, vor allem dann, wenn Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Eigenschaften beteiligt sind.“
Schüler packen an
Aus diesem Grund wurde das Projekt „Üser Wald“ der Walgaugemeinden ins Leben gerufen. Ziel ist es, klimafitte Wälder zu fördern. Aufgrund des heutigen internationalen Tags des Waldes haben Schüler der Musikmittelschule Thüringen auf einer Waldfläche im Oberholz über 200 Bäume eingepflanzt.
Sie haben im Rahmen des Projekts an einem Vormittag verschiedenen Arten wie Eiche, Lerche, Bergahorn und Vogelkirsche ein neues „Zuhause“ gegeben. Dadurch wächst die Klasse zusammen, bekommt einen Einblick in die Agrarwirtschaft und greift auch noch den Besitzern unter die Arme. „Den Schülern gefällt es sehr“, sagt Marina Fischer, Koordinatorin des Projekts. „Dabei hat die Klasse 4D einen wichtigen Beitrag für uns und unseren Wald geleistet. Das ist eine große Bereicherung.“ VN-pem

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.