“Ferien, hurra!”, jubeln die Schüler. Doch die Schulverantwortlichen …

Vorarlberg / 06.07.2023 • 19:00 Uhr
Diese Rasselbande der 1G an der Volksschule Haselstauden war gern an der Schule und freut sich jetzt aber auch über die Ferien. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Diese Rasselbande der 1G an der Volksschule Haselstauden war gern an der Schule und freut sich jetzt aber auch über die Ferien. VN/Steurer

Nach dem alten Schuljahr ist vor dem neuen Schuljahr. Und das bereitet schon jetzt Kopfzerbrechen.

Dornbirn, Bregenz “Wir hatten es fein in der Schule, doch jetzt sind Ferien. Mir gefällt das.” Elias, Dreikäsehoch aus der 1G-Klasse, strahlt über das ganze Gesicht. “Es war so schön mit diesen Erstklässlern”, strahlt Klassenlehrerin Kathi Pretzner mit. “Ich konnte beobachten, wie sich die Kinder während eines Jahres weiterentwickelten. Das ist eine so schöne Erfahrung.”

Die Feldkircherin unterrichtete zum ersten Mal eine erste Klasse. Nach der Begeisterung ihrer Sprösslinge sind manche von ihnen sogar traurig, dass die Schule nun für zwei Monate Pause macht. Für Elias ist Traurigkeit so oder so ein Fremdwort. “Wir gehen nach Griechenland in den Urlaub”, sagt er mit derselben Freude, mit der er über die Schule erzählt.

In den Urlaub geht auch Kathi Pratzner. Mit dem guten Gefühl, endlich wieder ein Schuljahr hinter sich gebracht zu haben, das nicht von Corona geprägt war. “Gerade für Erstklässler war das alles sehr schlimm. Immer eine Maske an, weniger soziale Kontakte, keine Projekte und einiges mehr.”

Vielleicht der spannendste Moment eines Schuljahres: die Zeugnisvergabe. Kathi Pratzner überreicht die Dokumente ihren Erstklässlern.
Vielleicht der spannendste Moment eines Schuljahres: die Zeugnisvergabe. Kathi Pratzner überreicht die Dokumente ihren Erstklässlern.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Geißel Corona weg

Große Erleichterung über die Corona-Einschränkungen hat auch in der Bildungsdirektion Platz gegriffen. “Es hat bewirkt, dass viele SchülerInnen wieder aus dem häuslichen Unterricht in die Regelschule zurückgekehrt sind. Die Digitalisierung wurde fortgesetzt, ergänzt durch das neue Pflichtfach ‘Digitale Grundbildung’ ab der fünften Schulstufe und das Thema der künstlichen Intelligenz”, erwähnt Elisabeth Mettauer, Sprecherin der Bildungsdirektion Vorarlberg, nur einige Aktivitäten nach Corona. Dass dazu gemeinschaftliche Projekte, Klassenfahrten, Ausflüge oder Schulfeste gehörten, versteht sich von selbst.

Alle 250 Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich an der VS Haselstauden von ihrem Direktor Jürgen Sprickler.
Alle 250 Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich an der VS Haselstauden von ihrem Direktor Jürgen Sprickler.

Das große Problem Lehrermangel

Doch natürlich bleibt der Bildungsdirektion ein Riesenproblem für die Zukunft: der dramatische Lehrermangel. Dieser hat schon jetzt Folgen. Zusatzangebote wie Freifächer oder Förderstunden können nicht mehr angeboten werden. Die neue Projektstelle “Arbeitsplatz Schule” unter der Leitung des früheren PH-Vizerektors Heiko Richter sucht auch weiterhin MaturantInnen, QuereinsteigerInnen, PensionistInnen und Lehrpersonen aus anderen Bundesländern bzw. Nationen.

Die Schulferien starten offiziell am Samstag, den 8. Juli und enden am Sonntag, den 10. September.

Schülerzahlen 2023 Vorarlberg

17.773 Volksschüler

11.834 Mittelschüler

765 Sonderschüler

1062 Polytechnische Schüler

6413 Berufsschüler

8059 AHS-Schüler

8686 BMHS-Schüler