Blut für Vorarlberg

Die Geschichte des Landes in Bildern: Blutbank.
Bregenz Wenige Wochen nach der Lawinenkatastrophe im Großen Walsertal wurde in Bregenz eine Blutbank eingerichtet, die die bisherige Blutspendezentrale ersetzte.

Im ursprünglichen Zustand gab es keinen Vorrat an Blut, sondern es wurden vorgemerkte Freiwillige bei Bedarf gerufen.

Die Einrichtung der Bregenzer Blutbank 1954 und die darauffolgende Gründung in Feldkirch 1958 führte zu zahlreichen Blutspendeaktionen im Land.

Besonders Sulzberg wurde in der Presse immer wieder lobend erwähnt, da dort anteilig an der Bevölkerung die größte Bereitschaft zum Blutspenden vorhanden war.
Von Thomas Feurstein, Leiter Vorarlbergensien der Vorarlberger Landesbibliothek
Quelle: www.vorarlberg.at/volare