Wie die HTL Dornbirn zum “Pizza Express” kam

Vorarlberg / 20.12.2023 • 13:50 Uhr
Im Rahmen des neuen Ausbildungszweigs "E-Business &amp; Logistik" wird das Modell für praktische Fallstudien eingesetzt. <span class="copyright">HTL</span>
Im Rahmen des neuen Ausbildungszweigs "E-Business & Logistik" wird das Modell für praktische Fallstudien eingesetzt. HTL

Schmid Anlagenbau spendierte der Schule ein Fördertechnikmodell.

Dornbirn Logistik ist das Rückgrat der Wirtschaft – sie beschreibt den Weg einer Ware vom Beschaffen der Rohstoffe über das Herstellen des Produkts bis zum Ausliefern. Die Empfänger sind Endkunden oder Geschäftspartner. Damit befindet sich die Logistik-Branche an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Handel und Endverbraucher, „und daher sind die Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungszweiges auf dem Arbeitsmarkt auch so gefragt“, betont HTL-Logistik-Abteilungsvorstand Norbert Lenz. „Die Vorarlberger Unternehmen der Logistik-Branche stehen voll hinter uns und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in allen Belangen – von Klassenpatenschaften zu Exkursionen, Praktikumsplätzen, Einladungen zu Tagungen bis zu finanzieller Unterstützung für Neuanschaffungen“, so Lenz weiter.

Neues Fördertechnikmodell

Das Unternehmen Schmid Anlagenbau GmbH aus Göfis unterstützte nun den Ausbau der Logistikwerkstätte an der HTL Dornbirn mit einem Fördertechnikmodell. Das Modell besteht aus einem Rollenförderer, einem Bandförderer, einem Eckumsetzer und einer Elektrohängebahn.

Am Tag der offenen Tür kam die neue Anlage bereits als "Pizza-Express" in Einsatz.
Am Tag der offenen Tür kam die neue Anlage bereits als "Pizza-Express" in Einsatz.

Im Rahmen des neuen Ausbildungszweigs E-Business & Logistik wird das Modell für praktische Fallstudien und Übungen in Automatisierungstechnik und Materialflussplanung eingesetzt. Das erworbene theoretische Wissen kann dabei praktisch umgesetzt und vertieft werden. „In einer Simulationsumgebung wird das Modell zunächst virtuell aufgebaut. Die realen Fördertechnikelemente der Firma Schmid bieten nun die Möglichkeit, die geplante Materialflusslösung in die Realität umzusetzen“, erklärt Lenz. Am Tag der offenen Tür der HTL Dornbirn, der kürzlich stattfand, wurde das Fördertechnikmodell bereits eingesetzt. Es wurde eine Produktion für Pizzen mit den Schülerinnen und Schülern konzipiert und umgesetzt und das Fördertechnikmodell hat dabei den Materialfluss übernommen. cth

Logistik-Abteilungsvorstand Norbert Lenz.
Logistik-Abteilungsvorstand Norbert Lenz.