Waldbestattung in Vorarlberg erstmals ab Frühjahr 2024 möglich

Beginn einer neuen Ära in der regionalen Bestattungskultur: Ab Frühjahr 2024 ist erstmals Waldbestattung in Bludesch möglich.
Bludesch In Vorarlberg beginnt ab Frühjahr 2024 ein neues Kapitel der Bestattungskultur. Am 20. Dezember unterzeichneten die Gemeinde Bludesch und die Klosterwald Verwaltungs GmbH den Vertrag zur Einrichtung des ersten Bestattungswaldes in Vorarlberg. Dies ist der Beginn einer neuen Ära in der regionalen Bestattungskultur.
Anwesend waren der Bludescher Bürgermeister Martin Konzet und Vizebürgermeister Roland Köfler sowie Christian Berner und Axel Baudach von der Klosterwald Verwaltungs GmbH. Gemeinsam präsentierten sie das Projekt des rund acht Hektar großen Bestattungswaldes, der Eigentum der Gemeinde Bludesch ist und künftig von der Klosterwald Verwaltungs GmbH als Ort der letzten Ruhestätte betrieben wird.

„Auch in unserer Region gibt es eine Nachfrage nach alternativen Bestattungsformen. Dabei steht vor allem die Waldbestattung hoch im Kurs”, sagt Bürgermeister Konzet. Die geplante Waldbestattung ist für alle Konfessionen bzw. Atheisten und auch für Menschen aus ganz Vorarlberg offen. “Die Kosten für eine traditionelle Bestattung sind sehr hoch. Da bei der Waldbestattung die Bäume als natürliche Grabsteine dienen, gibt es keine Notwendigkeit für Grabpflege – das übernimmt die Natur.”

Mehrere Standorte in Bludesch wurden geprüft, ein Gebiet von acht Hektar Wald bei der Schnifiserstraße im Bereich des Igelplatzes wurde als idealer Ort, der die Kriterien erfüllt, ausgewählt. “Der Wald bleibt als Erholungswald erhalten. Es wird keine Blumensträuße, Grabsteine und -schmuck, Kränze, offenes Feuer oder sonstige umweltschädliche Praktiken geben”, unterstreicht der Bürgermeister die Notwendigkeit für einen respektvollen Umgang mit der Natur.

500 Bäume
In dem Wald werden zunächst etwa 500 Bäume als Bestattungsbäume bereitgestellt. Zur Auswahl stehen Einzel- oder Familienbäume sowie Gemeinschaftsbäume. Pro Baum können jeweils bis zu zehn Urnen beigesetzt werden. Die Nutzung der Bestattungsplätze wird für 25 oder 50 Jahre angeboten. Für die Beisetzung sind lediglich umweltfreundliche, biologisch abbaubare Urnen zugelassen. Jeder Baum erhält zudem eine dezente Namenstafel mit den Angaben der Verstorbenen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.
Betrieb ab Frühjahr 2024
Nach der Vertragsunterzeichnung beginnen die letzten vorbereitenden Maßnahmen, dazu gehören das Einmessen und die Kartierung der Bäume sowie die Errichtung eines Andachtsplatzes. Der Betrieb soll im Frühjahr 2024 aufgenommen werden. „Die Gemeinde Bludesch setzt auf einen respektvollen und offenen Umgang mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, indem sie eine naturnahe Bestattungsform anbietet, die zugleich die Umwelt schützt. Dieses Vorgehen ist ein vorbildliches und mutiges Beispiel für zukunftsorientiertes Handeln”, so Christian Berner, Forstdirektor und Geschäftsführer der Klosterwald Verwaltungs GmbH. Weitere Informationen sind auf der Webseite klosterwald.at zu finden. Telefonische Auskünfte erhält man unter +43 (0) 2243 23660.

Symbole. Nur ein dezentes Namensschild erinnert an den Verstorbenen. Klosterwald
Allgemeines zu Klosterwald
Die Klosterwald Verwaltungs GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Erzbistums Wien sowie der Stifte Heiligenkreuz und Klosterneuburg. Seit Oktober 2019 werden sechs Klos-terwälder in Niederösterreich und der Steiermark erfolgreich betrieben. Bereits zu Lebzeiten können Interessierte ihren Baum zur Vorsorge auswählen. Eigene Wünsche und Vorstell-ungen lassen sich damit rechtzeitig planen und festlegen. Die Baumbestattung ist eine kos-tenfreundliche Alternative zu traditionellen Friedhöfen, zudem nachhaltig und mühelos in der Pflege. Klosterwald steht allen Menschen, unabhängig der Konfession, Herkunft oder Kultur, offen.