“Das ganze Wochenende wird es bei uns närrisch”

Vorarlberg / 09.02.2024 • 15:00 Uhr
Christian Pellini, Zunftmeister der Funkenzunft Bludenz, freut sich auf das Faschingswochenende in der Alpenstadt.
Christian Pellini, Zunftmeister der Funkenzunft Bludenz, freut sich auf das Faschingswochenende in der Alpenstadt.

Die Mäschgerle treiben es bei über 30 Umzügen noch einmal so richtig bunt, etwa beim großen Jöri-Umzug in Bludenz.

Bregenz Die Narren im ganzen Land blasen in den kommenden Tagen zum großen Finale. Bei über 30 Faschingsumzügen treiben es die Mäschgerle von Bregenz und Lustenau über Götzis bis nach Bludenz noch einmal ordentlich bunt. Bunt treibt es aber auch der Wettergott: Nachdem der Südföhn die Temperaturen am Samstag auf frühlingshafte 19 Grad ansteigen lässt, sollten sich Mäschgerle am Sonntag besser warm anziehen. Eine Kaltfront bringt Regen und eine markante Abkühlung. Im selben Ton soll es laut Prognosen auch am Rosenmontag und Faschingsdienstag weitergehen. So oder so: Die Mäschgerle stehen landauf, landab in den Startlöchern (siehe Factbox).

Christian Pellini steht bereits in den Startlöchern. <span class="copyright">JS</span>
Christian Pellini steht bereits in den Startlöchern. JS

Darunter auch Christian Pellini, Zunftmeister der Funkenzunft Bludenz. “Das ganze Wochenende wird es bei uns närrisch”, unterstreicht der 50-Jährige. Von der Verteilung der Bludenzer Hächla über die Schlüsselübergabe bis hin zum großen Umzug bietet die Alpenstadt ein buntes Programm für Faschingsliebhaber. Der Startschuss dafür fällt bereits am Samstag. “An jeder Ecke ist Faschingstreiben garantiert. Die Zünftler ziehen schon am Vormittag durch die Innenstadt und besuchen Geschäfte und Lokale, die dekoriert auf die Jöris warten. Einzigartig ist aber auch unsere Party in der Jörimeile mit Open-Air-Livemusik”, betont Pellini, der seit 31 Jahren Mitglied der Funkenzunft Bludenz ist. Zum großem Jöri-Umzug am Sonntag haben sich 1200 Teilnehmer in 41 Gruppen angesagt. “Was uns besonders freut, ist, dass in diesem Jahr sehr viele Zünfte aus dem Unterland dabei sind, die den Umzug in Bludenz einmal miterleben möchte.” Christian Pellini rechnet mit rund 8000 Besuchern: “Sofern das Wetter mitspielt, wird ganz Bludenz auf den Beinen sein.”

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Auch in der Landeshauptstadt ist am Sonntag noch einmal der Bär los, wenn 52 Gruppen mit insgesamt 1800 Teilnehmer mit einem lauten “Ore Ore” durch die Innenstadt ziehen. “Der Bregenzer Umzug wird schon seit weit über 60 Jahren veranstaltet und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit”, erzählt Organisator Alexander Giesinger. Das Ore-Ore-Prinzenpaar Cornelius I., Prinzessin Isabelle I., Infantin Penelope und Zeremonienmeister Andreas samt großem Gefolge feiern mit ihrem Motto „Alles Zirkus“ diese Faschingssaison und führen unter Begleitung von Fanfarenzug und Narrenpolizei den diesjährigen Umzug an. “Dieser endet mit einem großen Faschingstreiben am Kornmarktplatz”, sagt Giesigner. Erwartet werden etwa 10.000 Besucher.

Alexander Giesigner organisiert den Bregenzer Faschingsumzug. <span class="copyright">VN/Rauch </span>
Alexander Giesigner organisiert den Bregenzer Faschingsumzug. VN/Rauch

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

“Greotli Greotli? – Fiza Fazo Neotli!” wird es zur selben Zeit in Lustenau heißen. Nach der Bürgermeisterabsetzung am Sonntagvormittag ziehen insgesamt 62 Faschingsgruppen, darunter viele Guggenmusiken, Schalmeienzüge und Garden, durch die Marktgemeinde, bevor der krönende Abschluss mit einer Faschingssause am Blauen Platz gefeiert wird. Der ebenfalls für Sonntag geplante Kinder-Faschingsumzug in Dornbirn wurde wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt. Faschingfans kommen dennoch voll auf ihre Kosten. Heiter geht es nämlich am Rosenmontag und Faschingsdienstag weiter, etwa mit dem traditionellen Schaaner-Ried-Fahren in Frastanz oder Umzügen in Dornbirn-Haselstauden, Schwarzach, Feldkirch-Tosters oder Nenzing.

Landauf, landab steuert der Fasching seinem großen Finale entgegen. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Landauf, landab steuert der Fasching seinem großen Finale entgegen. VN/Steurer

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Faschingsumzüge im Überblick

Samstag, 10. Februar:

Bezau, 13.30 Uhr

Doren, 14 Uhr

Gaißau, 14 Uhr

Götzis,14 Uhr

Frastanz 14 Uhr

Hörbranz 13.30 Uhr

Wolfurt, 14 Uhr

Dornbirn-Kehlegg, 14 Uhr

Lingenau, 16.30 Uhr

Silbertal, 13.30 Uhr

Raggal 14 Uhr

Bürs, 13.30 Uhr

Stallehr, 14 Uhr

 

Sonntag, 11. Februar:

Bregenz, 14 Uhr

Bludenz – Jöriumzug, 14 Uhr

Partenen, 13.30 Uhr

Lustenau, 14 Uhr

Satteins, 13.30 Uhr

 

Montag, 12. Februar:

Frastanz – Schaaner Ried, 19.30 Uhr

Alberschwende, 13.45 Uhr

Schruns, 14 Uhr

Sibratsgfäll, 14 Uhr

 

Dienstag, 13. Februar:

Andelsbuch, 14 Uhr

Hittisau, 14 Uhr

Dornbirn-Haselstauden, 14 Uhr

Schwarzach, 14 Uhr

Göfis, 14.14 Uhr

Mäder, 14 Uhr

Feldkirch-Tosters, 14 Uhr

Feldkirch-Gisingen, 10 Uhr

Koblach, 11 Uhr

Meiningen, 14 Uhr

Viktorsberg, 14 Uhr

Schnifis, 14 Uhr

Nüziders, 14 Uhr

Nenzing, 14 Uhr

St. Gallenkirch-Gortipohl, 14 Uhr

 

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

"Das ganze Wochenende wird es bei uns närrisch"