Eine Ode an das Stille im Rohnerhaus

Vorarlberg / 04.06.2024 • 16:35 Uhr
Stilleben Rohnerhaus
Alwin Rohner vor einem Stillleben von Eugen „Lucky“ Leitner. hapf

Rohnerhaus zeigt mit „Nebensache Stillleben“ eine der faszinierendsten und vielseitigsten Formen der bildenden Kunst.

Lauterach Mit einem Aperó wurde jetzt die Ausstellung „Nebensache Stillleben“ im Privatmuseum „Kunst im Rohnerhaus“ in Lauterach eröffnet. Das Rohnerhaus rückt damit eines der zentralen Themen der Kunst, das sich durch alle Epochen zieht, in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Stilleben Rohnerhaus
Aus dem Gemüse-Zyklus von Günter Gruber.

Erst kürzlich wurde das Rohnerhaus mit einem Anerkennungspreis des von den VN und der Wiener Städtischen Versicherung initiierten Kunst- und Kulturpreises ausgezeichnet. Seitens der Jury wurde das Engagement von Alwin Rohner betont, dessen Sammlung einen Schwerpunkt auf Werke von Vorarlberger Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts legt. Diese würden nicht nur gesichert, sondern dem Publikum zugänglich gemacht. Im Rohnerhaus sei sowohl der Kunst als auch dem wertschätzenden Umgang damit zu begegnen. „Die von Alwin Rohner gegründete und nun von seinen Töchtern Viktoria Salzmann und Rebea Huber getragene Einrichtung symbolisiert die Verbindung von Kunst und Leben“, betonte die Jury.

Stilleben Rohnerhaus
Verleihung des Kunst- und Kulturpreises (von links): Alwin Rohner, Wiener-Städtische-Landesdirektor Alexander Meier (Wiener Städtische), Kulturjournalistin Christa Dietrich, Moderatorin Isabella Canaval.

Nach den „Künstlerinnen der Gegenwart“, die mit Witz, Esprit, mit Scharfblick und Pfiffigkeit Einblicke in das feminine künstlerische Schaffen und Fühlen erlaubte, steht mit „Nebensache Stillleben“ eine fast kontemplative aber nichtsdestotrotz spannende Ausstellung auf dem Programm des Privatmuseums „Kunst im Rohnerhaus“.  Gewürdigt wird damit die Tradition eines wichtigen Genres der Malerei. Alwin Rohner: „Die größten Künstler schenkten diesem Genre ihre Aufmerksamkeit. Das Stillleben, oft als eine der intimsten und persönlichsten Formen der Kunst betrachtet, ist eine Ode an das Stille, Verweilen und Reflektieren. Es lädt den Betrachter ein, die Details des täglichen Lebens zu schätzen und durch die sorgfältige Anordnung von Gegenständen eine neue Perspektive zu gewinnen.“

Stilleben Rohnerhaus
Im Rohnerhaus vertreten auch Erich Smodics mit dieser Arbeit.

Das Rohnerhaus zeigt in der Ausstellung in erster Linie Werke aus eigener Sammlung, ergänzt von einigen wenigen Leihgaben. Unter anderem sind Arbeiten von Herbert Arlt, Oswald Baer, Hubert Berchtold, und Helmuth Fetz zu begegnen. Vertreten sind Heinz Greissing, Martin Häusle, Stephanie Hollenstein, Fritz Krcal oder Armin Mangele.  Ebenso finden sich Stilllenben von Franz Rederer, Herbert v. Reyl-Hanisch, Erich Smodics, Hans Strobl, Rudolf Wacker oder Christina Inès Weil. Das Cover der Einladung ziert ein Stillleben des Bregenzer Ausnahmekünstlers Eugen „Lucky“ Leitner (1939 – 2003).

Stilleben Rohnerhaus
Ein etwas anderes Stillleben von Heinrich Salzmann.

Die Ausstellung ist jeden ersten Sonntag im Monat von 10.30 bis 17 Uhr frei zugänglich. HAPF