Ein Feuerwehrfest „nach Fluher Art“

Vorarlberg / 07.06.2024 • 12:15 Uhr
Fahrzeugweihe Fluh
Landesfeuerwehrkurat Pater Dominikus nahm die Segnung vor. Assistiert „vom ältesten Ministranten den ich jemals hatte“: Josef Düringer, 86 Jahre alt und seit 68 Jahren Feuerwehrler. STP

Das neue Einsatzfahrzeug wurde mit einem feucht-fröhlichen Event in Dienst gestellt.

Bregenz Nicht einmal 400 Einwohner zählt der Bregenzer Stadtteil Fluh, das sind nur gut ein Prozent der Bevölkerung der Landeshauptstadt, doch wenn es gilt, am Berg über Bregenz ein Dorffest zu organisieren, dann stehen die Fluher zusammen und bekommen auch Hilfe „von unten“. So auch beim Jubiläumsfest 135 Jahre Feuerwehr Fluh, bei dem die Florianijünger ein modernes Einsatzfahrzeug in Dienst stellen konnten.

Fahrzeugweihe Fluh
Bürgermeister Michael Ritsch übergab symbolisch die Fahrzeugschlüsel an Kommandant Peter Vögel.

Das standen auch Stadträtin Veronika Marte und Stadtrat Michael Felder als Festführer zur Verfügung und Nationalrat Norbert Sieber fungiert als Moderator, Organisator, Gästebetreuer und auch noch als Musikant in Feuerwehruniform, denn er ist bei beiden Vereinen Mitglied, die Musik hat er sogar viele Jahre als Kapellmeister geleitet. Zudem hat er die 2010 gegründete Formation „Fluher Feuer“ – sie sorgte am Samstag-Abend unter Leitung von Jürgen „Toni“ Fink für Stimmung – mitinitiiert.

Fahrzeugweihe Fluh
Gruppenbild mit der Festprominenz v. l.: LFI Herbert Österle, Pater Dominikus, Kdt. Vögel, LR Martina Rüscher, Bürgermeister Michael Ritsch und Balthasar Nusser von der Kärntner Spezialfirma, die das neue Fahrzeug baute.

Dass es ein denkwürdiges Feuerwehrfest wurde, dafür sorgte auch die Natur, denn im Vorfeld wurden die Florianijünger bei den Festvorbereitungen immer wieder vom Pager „gestört“, der zu Einsätzen rief. Selbst während des Festes wurde die stille Alarmierung stets im Auge behalten.

Fahrzeugweihe Fluh
Der Fahneneinzug ist ein bewährter Stimmungsturbo. Kaum einer weiß das besser als der ehemalige Bürgermeister von Langen, Hans Kogler, u. a. viele Jahre Obmann und Fähnrich der Langener Musik.

Alarmierungen blieben zum Glück aus und gut getimt blieb es für den Umzug von der Pfarrkirche zum Festzelt trocken, sodass die Festgäste ohne Regenschutz auskamen. Neben den Nachbarwehren von Bregenz (Stadt, Riedern und Vorkloster), Langen, Eichenberg und Hohenweiler marschierten auch die Musikkapellen von Fluh, Langen und Vorkloster mit klingendem Spiel hinter dem neuen Einsatzfahrzeug zum Festzelt, wo sie nach dem Festakt mit Fahrzeugsegnung zur Unterhaltung aufspielten.

Fahrzeugweihe Fluh
Brachten bayrische Gemütlichkeit ins Festzelt: die „Trachten-Feuerwehr“ aus Oberjoch im Allgäu. Im Hintergrund die Bigband „Fluher Feuer“.

Weitgereiste Gäste

Mit dabei im Festgeschehen auch spezielle Gäste: Eine Abordnung der Feuerwehr Sechtem, einem Stadtteil von Bornheim nahe Köln. Vermittelt hat diesen Besuch der Wahl-Fluher Marco Schmitz, der im Rheinland bei der Berufsfeuerwehr tätig war und vor einigen Jahren seinen Wohnsitz auf die Fluh verlegt hat.

Fahrzeugweihe Fluh
Sprichwörtliche rheinische Fröhlichkeit kam mit der Delegation aus Sechtem nahe Köln/Bonn ins Fluher Festzelt.

Eine andere Feuerwehr kam zufällig zum Fluher Fest: Kameraden der Feuerwehr Oberjoch, einem Ortsteil von Hindelang im Allgäu, hatten ihrem Kollegen Leonhard Alexander Peter Schenk zum Geburtstag eine Fahrt ins Blaue geschenkt. In Bregenz angekommen fragte die Reisegruppe im Bregenzer Hotel „wo denn hier etwas los sei“ und wurden auf das Fluher Fest verwiesen, wo sie ausgelassen feierten und in ihrer Tracht einiges zur Stimmung im Zelt beitrugen.

Fahrzeugweihe Fluh
Landesfeuerwehrkurator Pater Dominikus mit „meinem ältesten Ministranten, den ich je hatte“. Josef Düringer ist 86 und damit 85 Jahre älter als der jüngste Feuerwehr-Nachwuchs Henry, der natürlich auch auf das Fest durfte.

Höhepunkt des Jubiläumsfestes war die symbolische Übergabe und Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs. Wie Langzeit-Kommandant Peter Vögel – mit 33 Dienstjahren einer der längstdienenden Chefs einer Ortsfeuerwehr – stolz anmerkt, ist die Fluher Wehr damit die erste Vorarlberger Feuerwehr, die komplett mit bergtauglichen Fahrzeugen ausgerüstet ist.

Fahrzeugweihe Fluh
Helm ab!“ ist der beliebteste Befehl bei der Feuerwehr, denn er signalisiert, dass die Helme verstaut und gefeiert werden darf.

Bürgermeister Michael Ritsch übergab symbolisch die Fahrzeugschlüssel und 135 Getränkebons, LR Martina Rüscher überbrachte die Glückwünsche des Landes und Landesfeuerwehrkurat Pater Dominikus erbat Gottes Segen für Fahrzeug und seine Mannschaft. STP

Fahrzeugweihe Fluh
Kommandant Peter Vögel mit seinem Oberjocher Kollegen Johannes Epple und Norbert Sieber.
Fahrzeugweihe Fluh
Geburtstagskind Leonhard Alexander Peter Schenk mit dem Chef von Fluher Feuer Jürgen „Toni“ Fink.
Fahrzeugweihe Fluh
Die Löscheinheit Sechtem der Feuerwehr Bornheim beim Umzug.
Fahrzeugweihe Fluh
Für die Kinder war es das Größte, einmal am Lenkrad des Feuerwehrautos sitzen zu dürfen.