Auftakt des Alberschwender Käsesommers machte Appetit auf das Finale am Sonntag

Vorarlberg / 11.07.2024 • 14:48 Uhr
Käsklatsch Public Viewing
Furioser Auftakt des Alberschwender Käsesommers: schon längst vor dem Anpfiff des Spiels hatte sich die Public-Viewing-Arena im Schulhof gefüllt. STP

EM-Viewing beim Käsklatschauftakt und Fortsetzung am Sonntag.

Alberschwende Stadion-Atmosphäre und Riesenstimmung zum Auftakt des Alberschwender Käsesommers, der im Schulhof als EM-Klatsch zelebriert wurde und den zahlreichen Besuchern Appetit auf eine Wiederholung beim Finale am Sonntag machte.

Käsklatsch Public Viewing
Ein Teil des grünen Helferteams – der FC Alberschwende feierte bei diesem Käsklatsch auch den geschafften Verbleib in der Eliteliga und war Veranstalter des Abends.

Seit fast 30 Jahren lädt die Gemeinde am Tor zum Bregenzerwald in den Sommerferien wöchentlich unter dem Motto “Kultur, Käs, Klatsch” zu einem unterhaltsamen Abend ein. Ein Abend, der nach mehr als 200 Auflagen längst Kult-Status erlangt hat. Wohl auch deshalb, weil die Organisatoren den Käsklatsch immer wieder aktuellen Anlässen anpassen. Diesmal eben der Fußball-EM, der mit einem großen Public Viewing Rechnung getragen wurde und für die der Schulhof eine ideale Bühne bot. Für ein spezielles Publikum, wie Elisabeth Berlinger, die seitens der Gemeinde für die Organisation verantwortlich zeichnet, bemerkte: „Heute sind Großteils Besucher gekommen, die man sonst beim Käsklatsch kaum sieht.“

Käsklatsch Public Viewing
Käsklatsch-Organisatorin Elisabeth Berlinger und Christof Hopfner, Chef des Fußballerteams, am Pizzaofen.

Noch ein Grund zum Feiern

Der Käsklatsch ist nicht nur eine niveauvolle Veranstaltungsserie, die „Fise“ fördert auch die Dorfgemeinschaft, denn jeder Abend wird von Vereinen gestaltet, die für Bewirtung und Programm sorgen. In diesem Fall waren es – selbstverständlich – die Fußballer, die dabei selbst noch guten Grund zum Feiern hatten, denn in einem wahren Herzschlagfinale konnte Alberschwendes Verbleib in der Eliteliga sichergestellt werden. Umso motivierter verwöhnten die vielen „grünen Helferlein“ die Besucher mit Speis und Trank – Pizza und Sommerspritzer waren die Renner.

Käsklatsch Public Viewing
Käsklatsch Public ViewingFür zusätzliche “Spannung” sorgte die Wetterentwicklung: Gegen Ende der ersten Halbzeit zogen schwarze Regenwolken auf, der Platzregen beschränkte sich jedoch auf die Pause.

Für Spannung sorgte an diesem Abend nicht nur das Geschehen auf der großen Leinwand, auch die Wetterentwicklung machte es „spannend“, denn gegen Ende der ersten Halbzeit zogen bedrohliche schwarze Wolken auf und im Publikum wurden immer mehr Handys gezückt und das Wetterradar kontaktiert. Es gab rasch Entwarnung – nur ein kurzer Platzregen, dann wieder trocken, prognostizierten die Wetterfrösche. Und in der Tat: Fast zeitgleich mit dem Halbzeitpfiff setzte leichter Regen ein, der nach wenigen Minuten nachließ und zu Beginn der zweiten Halbzeit war es wieder trocken.

Vorfreude auf das Finale

Für wetterfeste Fußballfans war die kurzzeitige Abkühlung kein Problem und schon gar nicht dazu angetan, die Vorfreude auf eine Wiederholung am kommenden Sonntag, 14. Juli, zu trüben, denn dann ist wieder Fußball-Party angesagt. Ab 21 Uhr läuft das Endspiel auf der Leinwand und Fußballfans sind gut beraten, frühzeitig anzureisen, um einen Sitzplatz in der Public-Viewing-Arena auf dem Schulhof zu ergattern.

Käsklatsch Public Viewing
Auch für die Organisatorin der Käsklatsch-Abende Elisabeth Berlinger waren Pizza und Sommerspritzer der Renner. 

Am Donnerstag, 18. Juli, 19 Uhr, startet dann der reguläre Käsklatsch. Mit einem interessanten Thema, denn im Bregenzerwald versuchen sich Landwirte neuerdings mit Getreideanbau. Darüber werden sie beim Käsklatsch informieren. Der Musikverein Alberschwende ist für den musikalischen Auftakt verantwortlich, die Rubberneckers setzen fort. Das Kinderprogramm liegt in den Händen des Babysitterdienstes Frau Holle, für den Käse ist das Team der V-Milch zuständig und um das leibliche Wohl der Gäste bemühen sich die Feuerwehr Müselbach und der Obst- und Gartenbauverein. STP