„Husbänkle“ erleben in Wolfurt Renaissance

Vorarlberg / 17.07.2024 • 10:55 Uhr
Bänkleprojekt
Die Lehrlinge und ihr Ausbilder beim ersten Probesitzen. HAPF

„ZemmHocka“ und kurze Rast auf dem Weg soll Menschen zusammenbringen.

Wolfurt Das Wolfurter Bänkle-Projekt „ZemmHocka“ unter Federführung der Community Nurses feierte jetzt auf dem Marktplatz seine Premiere. Das Projekt hat das Ziel, die Bewegungsfreiheit aller Generationen und Kulturen in der Gemeinde und das Miteinander zu verbessern.

Bänkleprojekt
Das erste Husbänkle ist in Arbeit.

Wie heute noch in vornehmlich südlichen Ländern war es früher auch bei uns gang und gäbe, vor dem Haus zu sitzen und mit Nachbarn, Freunden und Bekannten oder zufällig Vorbeikommenden einen Plausch zu halten. Die einladende Bank vor dem Haus konnte aber auch einfach nur zu einer kurzen Rast dienen, zum Kraft auftanken für den weiteren Weg. Das „Husbänkle“ förderte den Zusammenhalt und das soziale Gefüge, brachte die Menschen einander näher und war auch Nachrichtenbörse. Diesen Gedanken will das Wolfurter Bänkle-Projekt „ZemmHocka“ zu neuer Blüte verhelfen.

Bänkleprojekt
Die Macher des Projekts vereint auf den ersten Husbänkle.

Solidarisches Miteinander

Die Marktgemeinde Wolfurt möchte auf ganz unspektakuläre Art eine Renaissance der früheren „Husbänkle“ einläuten. Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger: „Lasst uns gemeinsam die „Husbänkle“ wieder mit Leben erfüllen und damit einen Beitrag zu einem lebendigen und solidarischen Miteinander in unserer Gemeinde leisten. Denn nur gemeinsam können wir Einsamkeit überwinden und das Gefühl von Zusammengehörigkeit stärken.“

Auftaktveranstaltung

Bänkleprojekt
Die beiden haben sich ein gemütliches Plätzle gesichert.

Zum Auftakt des Projekts zimmerten zwei Lehrlinge von Holzbau Berchtold vor Ort zwei „Husbänkle“. Eines davon wird am Marktplatz stehen bleiben und das andere im Bereich von Schloss Wolfurt zum Verweilen einladen. Weitere Bänkle sollen im Laufe der Zeit im Ortsgebiet dazukommen.

Mitmachen erwünscht

Gemeinsam mit Bürgermeisterin Moosbrugger appellierten die Community Nurses Johanna Kaufmann, Judith Moll und Andrea Schwarz an die Bevölkerung, sich an dem Projekt zu beteiligen: „Die Husbänkle sollen Treffpunkt für Jung und Alt sein, ein Ort der Begegnung und des Austausches.“ Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wolfurt haben Texte entworfen, die auf Schildern angebracht auf die Bänkle aufmerksam machen. Diese speziellen Schilder zur Kennzeichnung der Bänkle können bei den Community Nurses in der Gartenstraße 1 kostenlos abgeholt werden.

Kunst- und Kultur am Bänkle

Unterstützung findet das Projekt seitens der Seniorenbörse Wolfurt, des Vereins „50 Plus Wolfurt“ und des Jugendvereins „wawa“. „In Zukunft soll es bei den verschiedenen Bänkle-Standorten auch Kunst- und Kulturveranstaltungen geben“, informiert der frühere Vizebürgermeister Ferde Hammerer, der diesbezüglich mit Siegi Fink vom Kulturkreis Wolfurt an einem Konzept arbeitet. HAPF