Rundtour auf den Walgauer Aussichtsbalkon

Vorarlberg / 24.07.2024 • 15:29 Uhr
Rundtour auf den Walgauer Aussichtsbalkon

Vorarlbergs schönste Wanderungen – präsentiert von Irmgard und Peter Mayerhofer (Teil 1/6).

Die Gurtisspitze ist eine beliebte Halbtagestour. Der Gipfel ist schon vom Start weg gut sichtbar, aber eher unscheinbar. Steht man aber oben, hat man das Gefühl, auf einem Thron hoch über dem Walgau zu sitzen und kann einen umfassenden Tief- und Weitblick in den Walgau, ins Rheintal, Walsertal und in das Montafon genießen. Auch die mächtigen Rätikon-Berge Zimba und Schesaplana können von diesem Aussichtsbalkon aus bewundert werden.

Rundtour auf den Walgauer Aussichtsbalkon

Anstieg In Gurtis startet man auf der Bazorastraße in westlicher Richtung. Bei der ersten Kurve verlässt man die Straße und folgt einem steilen Wiesenweg, der zwischendurch einen Fahrweg kreuzt. Über Wiesen und ein kurzes Waldstück kommt man zum Bazoralift. Nun folgt der Weg in Kehren diesem sehr steilen Schlepplift bis zu dessen Bergstation. Etwas flacher gelangt man zur malerischen Bazora-Alpe (1415 m).

Der Weg führt nun in den Wald hinein und durch diesen teilweise sehr steil und etwas rutschig nach oben. Schließlich werden Felsen sichtbar, die man rechts umgeht, und kurz darauf ist man bei einer Einsattelung. Nun sind es nur mehr wenige Minuten bis zum Gipfel.

Rundtour auf den Walgauer Aussichtsbalkon

Abstieg Zuerst muss man wieder zurück zur Einsattelung, dann führt der Weg in südwestlicher Richtung mit einer kurzen, etwas anspruchsvolleren steilen Stelle um die „Zäwas-Heil-Spitze“ herum zum Spitzwiesle (1715 m). Nun geht es links hinab. Der Weg führt in südöstlicher Richtung unter schroffen Bergen zur Sattel-Alpe, die an Wochenenden ein beliebter Treffpunkt ist.

Von der Sattel-Alpe wendet sich der Weg nach Norden, und bald erreicht man einen Forstweg, der nach Gurtis führt. Man folgt diesem aber nur etwa 1 Kilometer und kann dann in gerader Richtung über Wiesen und durch Waldstücke nach Gurtis zurückwandern. Zuletzt passiert man noch eine Wassertrete, in der man die heißgelaufenen Füße kühlen kann.

Die Rundwanderung kann natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Dies hat aber den Nachteil, dass man schon im Aufstieg bei der Sattel-Alpe hängen bleiben kann und dass man die steilen und oft etwas rutschigen Passagen zwischen Gipfel und Bazora-Alpe im Abstieg bewältigen muss.

Gurtisspitze (1778 m)

Schwierigkeit: leicht

Gehzeit: 4½ Stunden

Höhenunterschied: 900 Hm

Ausgangspunkt: Gurtis Ortsmitte (904 m)

Einkehrmöglichkeit: Sattel-Alpe

Aktuelle Infos und Rückmeldemöglichkeit auf www.vorarl-BERG.at

Rundtour auf den Walgauer Aussichtsbalkon
Neuauflage von Irmgard (l.), der Ehefrau des verstorbenen Autors Rudolf Mayerhofer, und dessen Bruder Peter (r.), Rudolf Mayerhofer; Die schönsten Bergwanderungen in Vorarlberg; Michael Wagner Verlag; 460 Seiten; 30,90 Euro.