Haselstauder Großprojekt liegt im Plan

Kinder- und Veranstaltungshaus vor Start des Innenausbaus.
Dornbirn Das derzeit größte Bauprojekt der Stadt Dornbirn, der Neubau eines Kindergartens und eines Veranstaltungshauses neben der Volksschule Haselstauden, ist im Plan, wie die Stadtverwaltung berichtet, und startet in eine neue Etappe. „Nach den umfangreichen Baumeisterarbeiten hat bereits der Innenausbau begonnen“, berichtet Bürgermeisterin Andrea Kaufmann.
Mit der traditionellen Firstfeier am 25. September wird der erste Abschnitt offiziell abgeschlossen.

Bis zum Herbst im kommenden Jahr entstehen hier ein neuer Kindergarten, ein neuer Turnsaal und ein Veranstaltungssaal, der auch von den Vereinen in Haselstauden genutzt werden kann. Parallel zu diesem Projekt wird die Fachschule saniert. „Hier schaffen wir für die neue HLS im bestehenden Gebäude beste Voraussetzungen für einen modernen Unterricht“, ergänzt Schulstadträtin Karin Feurstein-Pichler. Auch eine Tiefgarage und ein neuer Dorfplatz werden hier entstehen. „Das Projekt in Haselstauden ist nicht nur für die beiden Schulen und den Kindergarten wichtig. Wir schaffen hier ein neues Dorfzentrum für alle Haselstauderinnen und Haselstauder“, stellt Hochbaustadtrat Christoph Waibel fest.

Das Projekt besteht aus zwei Gebäuden: einem neuen Kindergarten, der anstelle der alten Turnhalle errichtet wird, sowie dem Turn- und Veranstaltungshaus an der Stelle der alten Volksschule. Das Gebäude, in dem bisher der Kindergarten und die hauswirtschaftliche Schule untergebracht sind, bleibt bestehen und wird für die neue Höhere Lehranstalt mit Schwerpunkt Sozialmanagement adaptiert. Zwischen den Baukörpern entsteht ein neuer Dorfplatz.

Vom Land wurden auch bereits die ersten Entwürfe für die Neugestaltung der Haselstauderstraße vorgestellt. Die Erschließung erfolgt der Gebäude erfolgt über den neuen Dorfplatz, auf dieser Ebene sind das Foyer und der Veranstaltungssaal untergebracht. Der Turnsaal samt Nebenräumen wird darunter platziert und über den Höhensprung zur Haselstauderstraße belichtet.

Die Lehrküchen der hauswirtschaftlichen Schule befinden sich im ersten Obergeschoss. Der Kindergarten wird in zweiter Reihe viergeschossig ausgeführt. Dies ermögliche bei „kleinem Fußabdruck“ des Gebäudes nicht nur eine zeitgemäße und flexible Organisation der Innenräume, sondern biete auch für die Freibereiche und den Dorfplatz eine entsprechende Großzügigkeit und ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität. Die Tiefgarage ist gleichzeitig das unterirdische Bindeglied zwischen den Gebäuden.