Verdacht auf Gesundheitsrisiko: In Fußach beschäftigt ein Schandfleck Nachbarn und Bürgermeister

Vorarlberg / 25.09.2024 • 09:03 Uhr
Salzmann Häuser in Riedle
Im Riedle hängt der Haussegen schief. VN/Rauch

Mitten im Ortskern von Fußach findet sich ein Haus, das nicht nur die Anrainer beschäftigt. Auch in der Gemeindestube schrillen längst alle Alarmglocken.

Fußach Mitten im Dorf, nahe dem Pfarrhof und dem Friedhof, brodelt es in Fußach. Grund dafür sind mehrere Wohnhäuser, deren Mieter und auch deren Vermieter.

“Es war schon schlimmer, man hat jüngst etwas aufgeräumt”, betont ein Nachbar. Seinen Namen will niemand in der Zeitung lesen; man wolle kein böses Blut mit dem Vermieter, der selbst in der Nachbarschaft wohnt. Doch die Häuser seien in keinem guten Zustand, die Mieter sind seit Jahren jene ohne Alternativen: Roma und Sinti, die sich keine anderen Unterkünfte leisten können.

Nachbarn klagen über Lärm, Konflikte und Verschmutzung, auch über die Grundstücksgrenzen hinaus. Man macht sich auch Sorgen über den Brandschutz der Gebäude, die Zahl der Bewohner schwanke oft und beträchtlich. Mit dem Vermieter könne man jedoch nicht reden, sind sich die befragten Nachbarn sicher. Die Gebäude seien in einem vernachlässigten Zustand, viele Anrainer sehen diese als abbruchreif an. Vergangenes Jahr gab es eine Petition gegen diese gefühlten Schandflecke im Ortskern.

Verdacht auf Gesundheitsrisiko: In Fußach beschäftigt ein Schandfleck Nachbarn und Bürgermeister
Derzeit macht das Haus einen aufgeräumten Eindruck. Doch hinter den Wänden war die Situation mehr als nur bedenklich. VN/Rauch

Der Eigentümer bestätigt, dass es Konflikte aufgrund der unterschiedlichen Lebensart gibt. Er habe die Mieter öfter aufgefordert, sich mit ihren Besuchern mehr im Innenhof wie auf an der Straße aufzuhalten und die Wäsche nicht am Zaun aufzuhängen; es gebe inzwischen einen Müllcontainer pro Wohnung. Sie seien jedoch für Anregungen kaum empfänglich. Doch die Probleme enden hier nicht.

Salzmann Häuser in Riedle
Dass der Zaun als Wäscheleine verwendet wird, ist wohl das kleinste Problem. VN/Rauch

Erst im April starb ein Bewohner des Hauses, dies wurde erst zehn Tage später bemerkt. Noch im August meldeten Anrainer Leichengerüche aus dem Haus. Dies bestätigt auch die Gemeinde, man habe daraufhin die Abteilung für Gesundheitswesen und den Eigentümer informiert. Der Eigentümer nahm die Gerüche ebenfalls wahr, der Schlüssel zur Wohnung sei jedoch noch bis in den Sommer beim Notar gelegen. Eine von der BH angeordnete Überprüfung Ende August ergab, dass sich die betroffene Wohnung in einem katastrophalen Zustand befindet und von ihr eventuell eine Gesundheitsgefährdung für die Mitbewohner im Haus ausgehe. Zu diesem Zeitpunkt waren in dem Haus – ein Einfamilienhaus mit zwei separaten Wohnungen, in der früher nie mehr als zehn Personen lebten – 19 Personen gemeldet.

Wahl Bürgermeister Fussach - Fußach, Wahl, Thomas Fitz
Der Fußacher Bürgermeister ist mehr als unglücklich mit der Situation in Riedle. VN/AFP

Daher rückten am 3. September die Behörden im Großaufgebot an: Neben dem Gesundheitsamt der BH Bregenz machten sich der amtliche Bausachverständige, die Brandverhütungsstelle, das Bauamt der Gemeinde und die Polizei gemeinsam mit dem Eigentümer ein Bild vom Gesamtobjekt. Dabei habe man wesentliche Mängel festgestellt, mehrere Räume waren aufgrund von Vermüllung nicht zugänglich. “Als Bürgermeister bin ich mit dieser Situation sehr unzufrieden: solche menschenunwürdigen Zustände stören den sozialen Frieden in der Gemeinde”, ärgert sich Bürgermeister Thomas Fitz. Man habe den Eigentümer mehrfach und seit Jahren über die Missstände informiert. “Er hat eine Erhaltungspflicht für seine Gebäude. Leider hat er nichts zur Verbesserung der Lage dort beigetragen. Es ist eine Katastrophe, seit Jahrzehnten derart desolate Häuser mitten im Zentrum unserer schönen Gemeinde zu haben.”

Gutachten in Auftrag

Doch der Gemeinde seien bislang die Hände gebunden, es handelt sich schlussendlich um Privateigentum. “Wir haben wiederholt versucht, mit dem Vermieter gemeinsam eine Lösung zu finden, ihm sogar Unterstützung bzw. die Übernahme des Objekts angeboten – leider bisher ohne Erfolg”, versichert Fitz. Er will nun mit regelmäßigen Sicherheits- und Gesundheitskontrollen den Druck erhöhen, dass die Versäumnisse im Riedle behoben werden. Der Eigentümer versichert, dass inzwischen zumindest entrümpelt wurde. Die Gemeinde wartet derweil auf die Gutachten, ob das Haus überhaupt bewohnbar ist.