Wachablöse beim Wälder Skiclub

Skiclub Bregenzerwald und Handwerk bei Ausstellung in bewährter Partnerschaft.
Bezau Die alle fünf Jahre stattfindende Bregenzerwälder Handwerksausstellung ist traditionell auch eine willkommene Gelegenheit für die Handwerker, die Bemühungen des Talschaftsverbandes finanziell und ideell zu unterstützen: Die Ausstellung wird dabei zur Plattform für eine große Tombola und die jungen Talente finden bei den Besuchern in reichem Maße Abnehmer für die Lose. Zudem steuern die Handwerksbetriebe unzählige Preise bei, die diese Tombola überhaupt erst möglich machen.
Generationswechsel steht bevor
Am Ausstellungsstand des Skiclubs Bregenzerwald gab es diesmal auch ein spezielles Gesprächsthema: den bevorstehenden Generationswechsel, der bei der Jahreshauptversammlung am Freitag, 4. Oktober (symbolhaft für die Partnerschaft Skiclub-Handwerk im Andelsbucher Werkraumhaus) besiegelt wird.

Präsident Josef Erath wird nach 20 Jahren im Vorstand, davon 13 Jahre als Präsident, nicht mehr kandidieren und sein Amt in jüngere Hände legen. Mit ihm scheidet auch Geschäftsführerin Stefanie Berkmann aus und im Trainerbereich macht Sportwart Martin Muxel nach 15 Jahren ebenfalls Platz für die jüngere Generation.
Ein idealer Zeitpunkt
Für den scheidenden Präsidenten ist es der ideale Zeitpunkt, den Generationenwechsel einzuleiten. „Dank der Handwerksausstellung konnte der Skiclub Bregenzerwald einmal mehr ins Bewusstsein der Wälder Bevölkerung und in die öffentliche Diskussion gerufen werden – ideal für den Start meines Nachfolgers.“

Auf seine Amtszeit blickt Erath mit gemischten Gefühlen zurück: „Zum Start meiner Amtszeit war es für mich und alle im SC Bregenzerwald ein schwerer Schock, dass wir den Unfalltod von Björn Sieber, eines der größten Nachwuchstalente im alpinen Bereich, verkraften musste. Wir haben uns ganz im Sinne von Björn in den folgenden Jahren der kontinuierlichen Jugendarbeit gewidmet. Diese hat Früchte getragen.“
Erfolg für die Geschichtsbücher
Herausragend und ein Erfolg für die Geschichtsbücher waren die drei Olympiamedaillen von Johannes Strolz 2022 in Peking. Mit zweimal Gold und einmal Silber reihte sich der Warther in den exklusiven Kreis der zehn erfolgreichsten Olympiateilnehmer von Peking ein. In der ewigen ÖSV-Bestenliste nach Erfolgen bei Olympischen Spielen ist er nach Toni Sailer, der bei den Spielen 1956 in Cortina dreimal Gold gewann, an zweiter Stelle. Er sei damit Vorbild und Ansporn für den Nachwuchs im SC Bregenzerwald, ist Erath überzeugt.
Eine Lanze für das Ehrenamt
Ebenso wichtig wie sportliche Erfolge waren für Josef Erath die Leistungen der vielen Ehrenamtlichen in Diensten des Skiclubs Bregenzerwald. Er bricht deshalb eine Lanze für das Ehrenamt und appelliert eindringlich: Ehrenamtliches Engagement macht Freude und kann sehr wohl sinnstiftend sein, denn alle Studien belegen, dass kaum etwas erfüllender ist, als das Leben Anderer leichter und besser zu machen und im Team etwas Gutes zu tun. Die Stärke eines Landes oder einer Region wird oft anhand von Wirtschaftszahlen oder der Qualität von Gesundheits- und Sozialversorgung gemessen. Zur Stärke eines Landes einer Region gehört aber auch das gesellschaftliche Klima und wie wir miteinander umgehen. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder die Stärkung demokratischer Werte und Haltungen ist das freiwillige Engagement, das Ehrenamt der Menschen sehr bedeutsam. Dies gilt für alle gesellschaftlichen Belange, auch – oder gerade – für den Sport.“ STP