So will Lochau Tempo 30 auf seinen Gemeindestraßen durchsetzen

Vorarlberg / 04.10.2024 • 12:40 Uhr
Tempo 30 statt 50: Verkehrsschilder und Bodenmarkierungen werden im ganzen Lochauer Gemeindegebiet im Rahmen der Verkehrsberuhigung laufend erneuert. - © Schallert/BMS
Tempo 30 statt 50: Verkehrsschilder und Bodenmarkierungen werden im ganzen Lochauer Gemeindegebiet im Rahmen der Verkehrsberuhigung laufend erneuert. BMS

Tempo 30 gilt auf Lochaus Gemeindestraßen, nur halten sich viele Autofahrer nicht daran.

Lochau Der Lochauer Gemeindevorstand hat in einem einstimmigen Beschluss bereits im Frühjahr 2022 flächendeckend auf den Gemeindestraßen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit 30 km/h verordnet. Doch die Einhaltung dieser Maßnahme lässt zu wünschen übrig.

Die Polizei ist stetig vor Ort, um entsprechende Kontrollen bzw. Radarmessungen durchzuführen - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Die Polizei ist stetig vor Ort, um entsprechende Kontrollen bzw. Radarmessungen durchzuführen.

“Die Politik hat die Aufgabe, auch parteiübergreifend gemeinsame Entscheidungen zu treffen, die nachweislich die Lebensqualität von Menschen verbessern – auch dann, wenn sie Widerstände mit sich bringen”, erklärte dazu Bürgermeister Frank Matt. Tempo 30 statt 50 reduziert die Zahl der Unfälle und das Risiko tödlicher Verletzungen für Passanten, es trägt zur Verbesserung des Verkehrsflusses bei, reduziert Verkehrslärm und Schadstoffbelastung und verbessert vor allem die Bedingungen zum sicheren innerörtlichen Miteinander im Straßenverkehr. In diesem Zusammenhang werden auch Verkehrsschilder und Bodenmarkierungen im ganzen Gemeindegebiet laufend erneuert.

Tempo 30 statt 50: Viel Arbeit für die Straßenmarkierungsfirma Bartenbach aus Bürs im Rahmen der Verkehrsberuhigung auf den Lochauer Gemeindestraßen.m Lochauer Ortsgebiet. - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Tempo 30 statt 50: Viel Arbeit für die Straßenmarkierungsfirma Bartenbach aus Bürs im Rahmen der Verkehrsberuhigung auf den Lochauer Gemeindestraßen im Lochauer Ortsgebiet.

Apell, Hinweis und Kontrollen

Tempo 30 im Ortsgebiet ist jedoch nur so lange sinnvoll, solange die Geschwindigkeit auch eingehalten bzw. überprüft wird. Die Polizei ist daher stetig vor Ort, um entsprechende Kontrollen bzw. Radarmessungen durchzuführen.

Fahrrad-Straße und Tempo 30 auf der Straße „Am Dorfplatz“. Autos und Motorräder frei. - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Fahrrad-Straße und Tempo 30 auf der Straße „Am Dorfplatz“. Autos und Motorräder frei.

Die neuralgischen Punkte im dicht besiedelten Lochauer Wohngebiet, wo sehr viele Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, sind die stark befahrenen Durchzugsstraßen wie Alberlochstraße, Bahnhofstraße und Toni-Russ-Straße. Sie sind die Verbindungsstraßen von der L 190 (Lindauer Straße) und L 13 (Hörbranzer Straße) hinauf zur L 1 (Landstraße/Hofriedenstraße). Mit eingebunden in die 30 km/h-Beschränkungen sind auch alle sogenannten Nebenstraßen, unter anderem der Schwendeweg, Hofacker-Straße, Kurzglend, die Straße Am Dorfplatz, Ruggburg-Straße oder die Tannenbach-Straße, Wellenau, Gehren, Klausmühle und die Neue Schanze in Lochau Süd.

„Mehr Sicherheit auf unseren Straßen, mehr Lebensqualität in unserem Dorf“, so Bgm. Frank Matt und Vize-Bgm. Christophorus Schmid im Sinne der Aktion „30 km/h für ein lebenswertes Lochau“ in Verbindung mit der Ausweisung der „Fahrrad-Straßen“ und einer „7,5-Tonagen-Beschränkung“. BU 3 MARKIERUNGEN FIRMA: Tempo 30 statt 50: Viel Arbeit für die Straßenmarkierungsfirma Bartenbach aus Bürs im Rahmen der - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Bürgermeister Frank Matt und Vize Christophorus Schmid werben für die Aktion „30 km/h für ein lebenswertes Lochau“ in Verbindung mit der Ausweisung der „Fahrrad-Straßen“ und einer „7,5-Tonagen-Beschränkung“.

Die vielen Rückmeldungen von verärgerten und besorgten Fußgängern und Radfahrern sowie insbesondere von verkehrsgeplagten Anrainern zeigen, dass hier trotz Verkehrsschildern und Bodenmarkierungen die vorgeschriebene Geschwindigkeit vielfach nicht eingehalten wird.

Fahrrad-Straße und Tempo 30 auf der Straße „Kurzglend“. Autos und Motorräder frei. - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Fahrrad-Straße und Tempo 30 auf der Straße „Kurzglend“. Autos und Motorräder frei.

Auch der Einsatz von elektronischen Geschwindigkeitsanzeigen – das sind Installationen mit km/h-Anzeige und Smiley-Symbolen, ob man sich daran hält oder eben nicht – bringt bislang nicht den gewünschten Erfolg. Verkehrsmessungen zeigten hier Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 80 km/h an, über 60 Prozent der Autofahrer sind hier mit über 50 km/h unterwegs.

Änderung der Straßenverkehrsordnung

In diesem Zusammenhang erneuert auch der Österreichische Gemeindebund die langjährige Forderung an das Verkehrsministerium nach einer Änderung der Straßenverkehrsordnung, wodurch die Gemeinden endlich auch wieder selber Radarmessungen durchführen dürfen. Die Gemeinden wollen wieder selber blitzen können, denn eine Temporeduktion ohne intensive und rigorose Verkehrsüberwachung ist sinnlos.

Auch auf der Alberlochstraße gilt eine „7,5-Tonagen-Beschränkung“ gegen den zunehmenden Lkw-Ziel- und Quellverkehr auf dem untergeordneten Lochauer Straßennetz. - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau - Tempo 30 statt 50 – mein Beitrag zur Verkehrssicherheit in Lochau
Auch auf der Alberlochstraße gilt eine „7,5-Tonagen-Beschränkung“ gegen den zunehmenden Lkw-Ziel- und Quellverkehr auf dem untergeordneten Lochauer Straßennetz.

Dies gilt auch für die eigenständige Verordnung von Tempo 30 auf Landesstraßen im Ortsgebiet. “Ich denke dabei an eine dringend notwendige Verkehrsberuhigung auf unserer Ortsdurchfahrt vom Feuerwehrhaus über das Ortszentrum bis hin zum Gasthaus Wellenhof, wo im Besonderen viele Kindergarten- und Schulkinder tagtäglich im morgendlichen Frühverkehr unterwegs sind. Wir müssen zudem den Durchzugsverkehr verstärkt auf die Autobahn, sprich in den Pfändertunnel, bringen”, so der Bürgermeister und appelliert einmal mehr auf die Vernunft und Einsicht der Verkehrsteilnehmer. BMS