Vom „Katharinentag Krömle“ bis zum Christkindlpostamt

In Au wurde der Katharinentag gefeiert.
Au Dass der Katharinentag in Au ein großer Festtag ist, ist zwischenzeitlich weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Der kirchliche Feiertag, das Patrozinium der Pfarrkirche Au, wurde auch in diesem Jahr mit dem traditionellen Katharinenmarkt weitergeführt.

Das rege Markttreiben im Festsaal der Mittelschule hatte zahlreiche Besucher aus Nah und Fern angelockt. Und so tummelten sich schon bei der Markteröffnung durch Bürgermeister Andreas Simma und Dekan Georg Willam viele Gäste rund um die Marktstände. Die einheitlichen Marktstände und die großen Tannenbäume verliehen dem großen Saal ein weihnachtliches Flair. Die frisch verschneite Landschaft, die man durch die Fenster hinaussehen konnte, tat das ihre noch dazu.

Reges Markttreiben
Im Festsaal herrschte ein kreatives Marktgeschehen mit heimischen Ausstellern. Kunsthandwerker, Kaufleute und Vereine präsentierten sich und ihr umfangreiches Angebot. Es gab Handarbeiten, handwerkliche Kunstwerke, und kreative Dekorationen zu kaufen. Somit war das „Katharinentag Krömle“ für jeden gesichert. Adventkränze und Weihnachtsbäckerei ließen die nahende Weihnachtszeit erahnen und im Christkindlpostamt hinterließen die kleinen Besucher ihre Wunschzettel. Im Katharinentag-Café verwöhnten die Auer-Aktiv-Frauen ihre Gäste mit selbst gemachten Kuchen und Torten. Wer in den Außenbereich kam, wurde umhüllt vom Duft von Glühwein und Maroni. Genauso gab es auch Gegrilltes und Spezialitäten vom Bauern wie z.B. leckere Burger zu genießen.

Stimmiges Rahmenprogramm
In Foyer vom Dorfsaal hatte der Chor Audite seinen Platz gefunden, die Chormitglieder sorgten ebenfalls für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Bei einem guten Schluck Wein oder einer frisch gebackenen Waffel verweilte so Mancher bei den „Chörlarn“. Im Dorfsaal herrschte ebenso vorweihnachtliche Stimmung. Eine Ausstellung von selbstgebauten Krippen, die mit viel Geduld und Liebe zum Detail gebaut wurden, erfreuten Groß und Klein. Auch das Rahmenprogramm wurde sehr gut angenommen, der Saal war zum Bersten voll als die Kleinsten, die Kindergartenkinder, ihren Auftritt hatten. Der Volkschulchor erntete einen Riesenapplaus und auch an den Tänzen der Trachtengruppe erfreuten sich die vielen Besucher. Der Chor Audite lud das Publikum sogar zum Mitsingen ein, bis schlussendlich drei Alphornbläsern das Rahmenprogramm stimmig abgerundeten.

Aussteller und Veranstalter freuten sich über die erfolgreiche Veranstaltung, wird doch mit dem Katharinenmarkt eine alte Tradition hochgehalten. So ist bis heute der Brauch, dass am Katharinentag Älpler-Löhne ausbezahlt und Schulden beglichen werden, erhalten. MAM


