Seebad Bregenz: Probebetrieb im größten Bauprojekt der Landeshauptstadt

Die Führungen durch das neue Seebad sind bereits ein Publikumsmagnet. Im Probebetrieb wird derzeit alles auf Herz und Nieren getestet. Öffnungszeiten und Preise stehen schon fest.
Darum geht’s:
- Probelauf des Seebads.
- Führungen bieten Einblick in das moderne Hallenbad.
- Eintrittspreise für Seebad festgelegt, Bregenzer erhalten Gesundheitsförderung.
Bregenz Das neue Seebad in Bregenz ist das größte Bauprojekt in der Geschichte der Landeshauptstadt. Derzeit wird im Probebetrieb alles auf Herz und Nieren geprüft – von der Badewasserqualität über die Lüftung bis hin zu jeder Lichtschalterfunktion. Es wird somit über einen längeren Zeitraum der Betrieb simuliert. Badegäste sind dabei allerdings noch nicht vor Ort.

Öffentliche Führungen sind gefragt
Während der Probebetrieb bereits läuft, gibt es für Interessierte Führungen durch die neue Attraktion. Diese erlauben einen Einblick hinter die Kulissen des modernen Hallenbads, das im Frühling eröffnet werden soll – wann genau, steht laut Stadt Bregenz noch nicht fest. Ziel sei es aber, das neue Seebad mit dem Start der Sommersaison zu eröffnen.
Die Termine für die Führungen Mitte und Ende Jänner waren so gefragt, dass sie bereits restlos ausgebucht sind. „Daher wird es Ersatztermine geben, die nächste Woche fixiert und kommuniziert werden“, heißt es von Seiten der Stadt Bregenz.



Das Seebad wird neben einer umfassenden Saunalandschaft und Vorarlbergs längster Wasserrutsche (77 Meter) insgesamt vier Innenbecken umfassen: ein 25-Meter-Wettkampfschwimmbecken, ein 25-Meter-Freizeitschwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein besonderes Hubbodenbecken, dessen Boden flexibel höhenverstellbar ist und sich damit für Therapie- und Kinderschwimmen eignet. Außerdem gibt es im Außenbereich ein Warmwasserbecken. Kostenpunkt: 85 Millionen Euro samt Sanierung des Freibads und dem Bau von Teilen des neuen Radwegs.

Abriss des alten Hallenbads
An die 100.000 Besucher zählt das Bregenzer Hallenbad pro Jahr. Der Abriss des 1983 errichteten alten Hallenbads im Herbst markiert den Beginn der letzten Bauphase, die das Seebad und das Strandbad nahtlos verbinden wird.

Preise
Während der offizielle Eröffnungstermin noch nicht feststeht, wurden die Eintrittspreise für das neue Seebad bereits festgelegt. Der Tageseintritt für Kinder kostet sieben Euro, für Jugendliche und Senioren 11,20 Euro und für Erwachsene 14 Euro. Es wird in Zukunft zudem die Möglichkeit geben, günstigere Tickets für zwei oder vier Stunden zu lösen. Erwachsene zahlen für einen zweistündigen Aufenthalt im Bad beispielsweise acht Euro. Die Jahreskarte für Erwachsene kostet 600 Euro. Für Kinder kostet sie 300 Euro. Für Jugendliche und Senioren kostet die Jahreskarte 480 Euro. Personen mit dem Hauptwohnsitz in Bregenz bekommen 45 Prozent des ursprünglichen Preises in Form einer Gesundheitsförderung von der Stadt zurück.
Der Einzeleintritt für einen ganzen Tag in der Sauna kostet laut Homepage 32 Euro. Für zwei Stunden liegt der Eintrittspreis bei 26 Euro und für vier Stunden bei 30 Euro. Der Besuch in Strandbad und Mili kostet für Kinder 3,50 Euro, für Jugendliche und Senioren 5,50 Euro und für Erwachsene 6,90 Euro. Ab 17 Uhr sinkt der Eintrittspreis auf 4,80 Euro.
Öffnungszeiten SEebad Bregenz
Das Seebad hat täglich geöffnet.
Das Hallenbad am Montag von 12 bis 21 Uhr, an den anderen Tagen von 9 bis 21 Uhr. Eventuell gibt es noch Frühschwimmzeiten, daran wird noch gearbeitet. Von Juni bis August hat das Hallenbad bei Schönwetter bis 17 Uhr geöffnet.
Die Sauna am Montag von 14. bis 22 Uhr, an den anderen Tagen von 11 bis 22 Uhr. Von Juni bis August bis 21 Uhr.