VHS mit Superhelden-Tagen und Boxkurs für Frauen

Vorarlberg / 24.01.2025 • 13:25 Uhr
VHS
Vorarlbergs Volkshochschulen präsentierten das Programm zum Sommersemester (von links): Stefan Fischnaller (VHS Götzis), Marion Koch (VHS Rankweil Schlosserhus), Michael Grabher (VHS Bregenz), Sylvia Hauser (VHS Hohenems). VHS

Volkshochschulen bei Angeboten und Teilnehmenden auf Steilkurs.

Bregenz Das vergangene Jahr bescherte den fünf Volkshochschulen im Land mit 28.000 Teilnehmenden bei 2350 Veranstaltungen eine weitere Steigerung. Ein Ergebnis, das die Bildungsmacher heuer toppen wollen. Im Sommersemester stehen an den fünf VHS-Standorten und insgesamt 55 Gemeinden im Land 1100 Kurse, Seminare und sonstige Veranstaltungen auf dem Programm. Mit über 100 Interessierten beim Finanzseminar „Easy money“ brach etwa die VHS Bregenz alle Rekorde.

VHS als Ort der Begegnung

„Wir wollen“, so der Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen, Stefan Fischnaller, „ergänzt durch die Nutzung moderner Online-Unterrichtsformate, bewusst ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders bleiben. Die persönliche Kommunikation und unsere Angebote praktisch vor der Haustür haben sich bewährt und sind Teil unseres Erfolgs.“ Die Steigerungszahlen geben Fischnaller recht. Für ihn eröffnen sich durch Bildung und Weiterbildung nicht nur neue Möglichkeiten, Bildung ist für ihn auch eine Investition in die Zukunft.

VHS
Die VHS-Openfahrt führt heuer in die Arena nach Verona. VHS

Klassisches Angebot und Basisbildung

Die klassischen Elemente im VHS-Angebot bleiben deshalb auch weiterhin erhalten. Die Bereiche Gesellschaft und Kultur, Zweiter Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung sind ebenso Säulen der VHS, wie die Basisbildungsangebote, der zweite Bidungweg, Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura. Daneben nehmen Deutsch als Zweitsprache, unterrichtet in den Integrationskursen und abgeschlossen mit Integrationsprüfungen, ihren Platz ein.

grabher vdt marion hofer
Michael Grabherrs Finanzanlageseminar „Easy money“ kam bestens an. Sams

Von KI über Ehrenamt bis Opernfahrt

Die VHS Bludenz öffnet 2025 die Türen zur Stärkung der Persönlichkeit, schafft Chancen für die berufliche Weiterbildung und bietet in sechs Talschaften insgesamt 280 Kurse an. Im Schlosserhus der VHS Rankweil warten 130 Kurse, darunter vielfältige neue Kreativ-Kurse, die Sommerakademie, etliche Ausstellungen und die „Superhelden-Tage“. Die VHS Götzis hat 350 Kurse und Veranstaltungen im Programm ein ganzes Paket an Persönlichkeitsbildung, die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz oder ein spezielles Bildungsprogramm für ehrenamtlich Tätige. In der VHS Hohenems sind 270 Veranstaltungen geplant. Darunter ein Kompetenztraining in Sachen Schülerbetreuung oder eine weitere Auflage des erfolgreichen Boxkurses für Frauen. Die Hohenemser Opernfahrt für dieses Jahr geht nach Verona zur Aufführung der Verdi-Oper Nabucco.

Social-Media als jüngstes Baby

Bei der VHS Bregenz steht neben einem umfassenden Bildungsangebot als wichtigste Ressource das Humankapital im Vordergrund. „Als Volkshochschule wollen wir Engagement und Menschenfreundlichkeit leben, mit Kursen und Lehrgängen, die Menschen zusammenführen und Perspektiven eröffnen“, unterstreicht Geschäftsführer Michael Grabher. Jüngstes Baby in Bregenz ist ein praxisorientierter Social-Media-Lehrgang. Alle Rekorde brach in Bregenz das Kapitalanlage-Seminar „Easy money“. Hier konnte die VHS gemeinsam mit der Sparkasse Bregenz den ETF-Pionier Vanguard in Bregenz und über 100 Interessierte begrüßen. „Ein Highlight, das wir wiederholen möchten“, so Grabher. HAPF