Dornbirn baut drittes Seniorenhaus

Im Rohrbach baut die Vogewosi das Gebäude, Betreiber wird die städtische Pflege-GmbH.
Im Dornbirner Bezirk Rohrbach entsteht ein neues Seniorenhaus, das bis Herbst des kommenden Jahres fertiggestellt werden soll. Das gab die Stadt Dornbirn bekannt. Der ist das dritte städtische Seniorenhaus nach den beiden in der Thomas-Rhomberg-Straße und an der Birkenwiese.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt gemeinsam mit der Vogewosi, die als Bauherrin auftreten wird. Die Stadt bringt das rund 3000 Quadratmeter große Grundstück ein. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Dornbirner Stadtvertretung in ihrer jüngsten Sitzung. Das viergeschossige Gebäude wird in moderner Holzbauweise errichtet und soll, so heißt es von der Stadt, hohen Wohnkomfort und eine nachhaltige Bauweise bieten. Die Vogewosi arbeitet bei der Umsetzung eng mit der städtischen Pflege und Sozialdienste Dornbirn GmbH zusammen, die den Betrieb des Hauses übernehmen wird.
Ambulantes Wohnen
Das neue Seniorenhaus setzt auf ambulant betreutes Wohnen. Hier entstehen 38 barrierefreie Zwei-Zimmer-Wohnungen zwischen 40 und 50 Quadratmetern, alle mit einer Loggia ausgestattet. Ein Gemeinschaftsraum mit Küche im Erdgeschoss bietet Raum für Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Zudem steht eine Koordinationsperson zur Verfügung, die organisatorische Fragen klärt. Pflege- und Betreuungsdienste können bei Bedarf flexibel hinzugebucht werden, sodass die Bewohner Zwei Stadtbuslinien halten in unmittelbarer Nähe, und wichtige Einrichtungen wie Nahversorger, Apotheke und Bäcker sind fußläufig erreichbar selbstbestimmt über ihren Alltag entscheiden können, verspricht die Stadtverwaltung.
Antworten auf den demografischen Wandel
Die demografische Entwicklung zeige einen klaren Bedarf: Die Zahl der über 65-Jährigen in Dornbirn wird bis 2050 um 58 Prozent steigen – von derzeit 9650 auf rund 15.300 Personen. Fast ein Drittel der älteren Bevölkerung lebt aktuell allein. Das neue Seniorenhaus soll daher nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch eine Lösung für die Herausforderungen des Alterns bieten. Neben Barrierefreiheit und guter Erreichbarkeit des täglichen Bedarfs liegt der Fokus auf Gemeinschaft, Flexibilität und Eigenständigkeit.