“Wahre Liebe braucht keinen bestimmten Tag, um gefeiert zu werden”

Am 14. Februar liegt Liebe in der Luft. Wie die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger den Valentinstag verbringen.
Schwarzach Der Valentinstag lässt verliebte Herzen höherschlagen und zaubert romantische Stimmung in die Luft. Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt das Fest der Liebe – eine Gelegenheit, um besonderen Menschen ihre Zuneigung zu zeigen. Für mehr als die Hälfte der Österreicher hat dieser Tag laut aktuellen Umfragen eine besondere Bedeutung.
Viele Verliebte nutzen den Valentinstag, um ihren Herzensmenschen mit liebevollen Gesten eine Freude zu bereiten. Ob Blumensträuße, Süßigkeiten oder ein Candle-Light-Dinner: Die Liebe zeigt sich in vielen Formen. Laut dem aktuellen Consumer Check des Handelsverbandes und des Marktforschungsinstituts Reppublika Research geben die Österreicher heuer durchschnittlich rund 70 Euro für Valentinstagsgeschenke aus. Mehr als die Hälfte der Geschenke besteht aus Blumen und Pflanzen, gefolgt von Schokolade oder romantischen Dinner-Dates. Doch was bedeutet der Valentinstag wirklich für die Menschen? Die VN haben nachgefragt und mit Vorarlberger Paaren gesprochen: über kleine und große Liebesgesten und die Frage, wie sie diesen besonderen Tag verbringen.

Madeleine Schlachter (29) und Raphael Illmer (29) aus Bregenz beweisen, dass aus Freundschaft wahre Liebe werden kann. „Fast ein Jahr lang waren wir nur gute Freunde“, erzählt Madeleine. Während sie sich noch unsicher war, wusste Raphael längst, dass sie die Richtige ist. “Geduldig kämpfte er um mich, mit Humor, Herzlichkeit und seiner unvergleichlichen Art.” Schließlich wurden sie ein Paar und sind nun seit fast acht Jahren unzertrennlich. Ihre Beziehung sei geprägt von Vertrauen, gemeinsamen Reisen und besonderen Momenten. Der magischste Moment war Heiligabend 2023. In New York, vor der Kulisse des Rockefeller-Weihnachtsbaums, hatte Raphael eine Überraschung geplant: “Er mietete den Eislaufplatz nur für uns beide. Dann ging er auf die Knie. Ich musste nicht lange überlegen, natürlich habe ich ‚Ja‘ gesagt“, erzählt sie lächelnd. Im kommenden Jahr werden sie sich auf den Malediven das Jawort geben. Den Valentinstag feiern sie hingegen nie groß. „Wir schenken uns meist nur eine Kleinigkeit“, sagt Madeleine. Denn für sie zählt etwas anderes: „Wahre Liebe braucht keinen bestimmten Tag, um gefeiert zu werden, sie zeigt sich das ganze Jahr über in kleinen, liebevollen Momenten.“

Die Liebesgeschichte von Maria Maksimovic (31) und Mano Maschinek (35) begann mit einem Zufall. In einer Bar sah Mano Maria zum ersten Mal und wusste, dass sie die Frau fürs Leben ist. Zwei Stunden wartete er auf seine Chance, sie anzusprechen. Als er endlich vor ihr stand, war es auch um Maria geschehen: „Ich war verliebt, bevor er überhaupt ‚Hallo‘ gesagt hat”, erinnert sie sich schmunzelnd. Sie wurden sofort ein Paar. Mano bewies seine Hingabe gleich am nächsten Tag. Maria musste zurück nach Freiburg, wo sie studierte – und da beide kein Auto hatten, radelte er mitten im Winter eine Stunde lang von der Schweiz nach Dornbirn. Nur um sie für zehn Minuten zu sehen. Für Maria war es Liebe auf den ersten Blick: “Ich habe meine Geschwister geweckt und gesagt: ‚Es ist passiert!‘” Ihrer Mutter erklärte sie: “Das ist mein zukünftiger Ehemann.” Den Valentinstag beschreibt Maria als wichtig, auch wenn sie ihn nicht jedes Jahr gemeinsam feiern können. “Dieses Jahr fällt er leider flach, weil ich arbeiten muss.”

Lukas Meusburger (23) und Marc Landsbeck (28) haben sich vor fünf Jahren über die Dating-App Tinder kennengelernt. “Es war Liebe auf den ersten Blick”, erzählt Lukas. Marc kommt aus Süddeutschland, Lukas aus Bizau. Ihr erstes Treffen fand am großen Parkplatz in Bregenz statt, danach ging es gemeinsam weiter auf einen Cocktail in die Cuba Bar. „Wir haben uns sofort richtig gut verstanden, es hat sich einfach gut angefühlt”, erinnert sich Lukas an das erste Date. Den Valentinstag will das Paar ganz entspannt feiern. „Meistens gehen wir essen und lassen den Abend gemütlich zu Hause ausklingen.” Einen bestimmten Tag, um sich gegenseitig ihre Liebe zu zeigen, brauchen sie jedoch nicht. “Uns ist es wichtig, dass wir uns das ganze Jahr über zeigen, wie gerne wir uns haben.“
Valentinstag in Zahlen
67 Prozent der Österreicher:innen leben in einer Beziehung
70 Euro geben Österreicher im Schnitt für Valentinstagsgeschenke aus
56 Prozent kaufen ihrem Partner bzw. ihrer Partnerin Blumen und Pflanzen