Nachruf auf Johann Goldner: Finanzwissen und Humanität

Vorarlberg / 31.03.2025 • 11:35 Uhr
Nachruf auf Johann Goldner: Finanzwissen und Humanität
Ein großer Meilenstein gelang ihm mit dem Beschluss der 96 Vorarlberger Gemeinden und dem Land Vorarlberg, den Rettungsfonds einzuführen. Fotos: Handout, Canva

Im Alter von 90 Jahren starb der Feldkircher Steuerberater Dr. Johann Goldner am 25. Februar 2025.

Von Ernest Enzelsberger

FELDKIRCH Am 25. Februar verstarb im Kreise seiner Familie mit 90 Jahren der Buchprüfer und Steuerberater Dkfm. Dr. Johann Goldner. Er zeichnete sich durch Engagement, hohes wirtschaftliches Fachwissen und große Menschlichkeit aus.

Johann Goldner war ein engagierter und freiheitsliebender Mensch mit vielfältigen Begabungen und Interessen. Vor allem aber lag ihm seine Familie am Herzen. Trotz eines großen Arbeitspensums war er stets für seine Frau Ulrike, für seine Kinder, die Schwiegerkinder und seine vier Enkelkinder da.

Nachruf auf Johann Goldner: Finanzwissen und Humanität
Mit gut 50 Jahren entdeckte Dr. Goldner seine Liebe zur Musik.

Der Verstorbene wurde am 23. April 1935 in Feldkirch geboren und wuchs mit seinen drei Schwestern in Stallehr und Feldkirch auf. Sein Vater war Finanzbeamter in Feldkirch und musste von 1939 bis 1945 Kriegsdienst leisten. Johann Goldner besuchte die Volksschule in Bings und nach der Übersiedelung der Familie nach Levis die Volksschule Feldkirch-Stadt. Die Matura legte er 1953 am Bundesgymnasium Feldkirch ab und besuchte den Abiturientenkurs an der Bundeshandelsakademie Feldkirch.

Große Verdienste

Sein Start ins Berufsleben erfolgte beim Finanzamt Feldkirch. Da ihn aber diese Tätigkeit nicht ausfüllte, ging Johann Goldner nach Wien und studierte an der Hochschule für Welthandel. Einer seiner Studienkollegen war der spätere Finanzminister Hannes Androsch. Goldner befasste sich in seiner Doktorarbeit mit dem Thema „Die Sanierung als Finanzierungsmaßnahme“ und promovierte 1962. Seine Tätigkeit bei einem Steuerberater bestärkte ihn, sich selbständig zu machen. Der Start erfolgte mit einem Büro in seinem Haus in Tosters, es folgten Kanzleiräume in der Feldkircher Bahnhofstraße und im Schlossgraben, wo er mit zehn Mitarbeitern tätig war. Mit zwei anderen Steuerberatern gründete er die Datentreuhand GmbH, die er 1996 an seinen Mitarbeiter Mag. Gert Krismer und an seinen Sohn Mag. Michael Goldner verkaufte.

Nachruf auf Johann Goldner: Finanzwissen und Humanität
Dr. Johann Goldner war immer für seine Frau, seine Kinder, Schwieger- und Enkelkinder da.

Große Verdienste um seinen Berufsstand erwarb sich Johann Goldner als Vizepräsident und von 1975 bis 1986 als Vorarlberger Landespräsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Dabei war ihm der Aufbau der Ausbildungsschiene für die Berufskolleginnen und -kollegen ein besonderes Anliegen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Von 1973 bis 1998 war Johann Goldner auch Vizepräsident des Roten Kreuzes in Vorarlberg. Der frühere Geschäftsführer Roland Gozzi erinnert sich: „Als Finanzexperte war er uns von der Geschäftsleitung eine große Stütze in der sehr schwierigen Finanzplanung. Der größte Meilenstein gelang unter seiner Federführung und Initiative mit dem Beschluss der 96 Vorarlberger Gemeinden und dem Land Vorarlberg, den bis heute gültigen Rettungsfonds einzuführen.“

Er war nicht nur ein verantwortungsbewusster Jäger, sondern auch ein leidenschaftlicher Segler und Fischer. Als ausgezeichneter Sportschütze gehörte er viele Jahre der Schützengilde Feldkirch an. Goldner war acht Mal Staatsmeister im 50-Meter-Kleinkaliber und im Englisch-Match mit Edi Deuring und Walter Gaisbauer Vorarlberger und österreichischer Rekordhalter.

Mit gut 50 Jahren entdeckte er seine Liebe zur Musik und bald entstand die Jazzband John Goldner Unlimited. Hans Goldner war auch Mitbegründer der Tostner Straßenmusikanten.

Nachrufe in den Vorarlberger Nachrichten


Möchten Sie einen Angehörigen mit einem Nachruf würdigen? Dann kontaktieren Sie uns unter nachrufe@vn.at unter dem Betreff “Nachrufe”.
Weitere Nachrufe finden Sie hier.