Wo der nächste Waldfriedhof Vorarlbergs entstehen soll

Nach dem erfolgreichen Start des Klosterwalds im Walgau soll nun ein weiterer Ort für naturnahe Bestattungen im Oberland entstehen.
St. Anton im Montafon Erst kürzlich wurde der Klosterwald in Bludesch ein Jahr alt – ein Ort der Stille und der Verbundenheit mit der Natur, an dem mittlerweile 80 Menschen aus Vorarlberg im Wald ihre letzte Ruhestätte gefunden haben (die VN berichteten).
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Nun zieht auch das Montafon nach: In St. Anton im Montafon ist ein neuer Waldfriedhof unter dem Namen „Für immer im Montafon“ geplant.
Gedenkstätte
Wie beim Friedwald in Bludesch sollen auch in St. Anton biologisch abbaubare Urnen unter Bäumen in einem naturbelassenen Waldstück des Forstfonds des Standes Montafon beigesetzt werden. Eine dezente Tafel erinnert an die Verstorbenen; in einem zentral gelegenen Bereich ist zudem eine Gedenkstätte für Trauernde angedacht.

„Mit dem Waldfriedhof Montafon können wir eine moderne und würdevolle Bestattungsmöglichkeit schaffen, die den Wunsch vieler Menschen nach einer letzten Ruhestätte in der Natur erfüllt“, sagt Helmut Pechhacker, Bürgermeister von St. Anton, gegenüber dem Magazin “Stand Montafon”. „In einem harmonischen Zusammenspiel von Natur und Gedenken wird der Waldfriedhof eine würdevolle Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung bieten.“
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
“Sanft angelegtes Wegenetz”
Der geplante Waldfriedhof wird sich über 8,5 Hektar erstrecken und in Abschnitte gegliedert sein, die nach und nach geöffnet werden. Ein sanft angelegtes Wegenetz soll die Grabstellen zugänglich machen, ohne die natürliche Umgebung zu beeinträchtigen. Die Gemeinde St. Anton im Montafon würde die Verwaltung übernehmen, während der Stand Montafon Forstfonds als Eigentümer die Pflege des Waldes sicherstellen soll.

Auch Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau betont gegenüber “Stand Montafon” den doppelten Nutzen: „Der Waldfriedhof bietet eine zukunftsorientierte Möglichkeit, den Wald als schützenswerten Raum zu erhalten und gleichzeitig für einen würdevollen Zweck nutzbar zu machen.“

Das Angebot soll allen Menschen offenstehen – unabhängig vom Wohnsitz oder von der Herkunft. Sobald das Behördenverfahren abgeschlossen ist, könnte der neue Waldfriedhof im Montafon eine Alternative für jene bieten, die sich einen letzten Ruheplatz unter Bäumen wünschen.