Bienenseuche greift weiter um sich: Untersuchungen in der Sperrzone

Vorarlberg / 16.06.2025 • 14:55 Uhr
Bienenseuche greift weiter um sich: Untersuchungen in der Sperrzone
Bislang gibt es im Großen Walsertal einen bestätigten Fall. Mit den Untersuchungen in der Sperrzone wurde laut Obmann August Bickel am Montag begonnen.

In einem Bienenstock im Großen Walsertal wurde die Amerikanische Faulbrut nachgewiesen.

St. Gerold In Vorarlberg ist ein weiterer Fall der Amerikanischen Faulbrut aufgetreten. Die hochinfektiöse Bienenkrankheit wurde in einem Bienenstock in St. Gerold nachgewiesen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, hat die Bezirkshauptmannschaft Bludenz eine drei Kilometer große Sperrzone rund um den Ausbruchsort angeordnet. Bienenvölker dürfen bis auf weiteres nicht aus dem Gebiet gebracht werden. Die dortigen Imker sind zudem aufgerufen, die Anzahl und den Standort ihrer Bienenvölker unverzüglich der Behörde zu melden.

Bienenseuche greift weiter um sich: Untersuchungen in der Sperrzone
Die Amerikanische Faulbrut kann ganze Bienenvölker vernichten. VN/Stiplovsek

Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Infektion der Bienenbrut, die ganze Völker vernichten und damit die Bestäubung vieler Kulturpflanzen gefährden kann. Die Sporen des Erregers sind extrem widerstandsfähig und überleben mitunter jahrelang. Für Menschen ist die Krankheit indes ungefährlich. Der Honig von befallenen Bienenvölkern kann laut Experten bedenkenlos gegessen werden.

Bienenseuche greift weiter um sich: Untersuchungen in der Sperrzone
Rund um den Ausbruchsort wurde eine drei Kilometer große Sperrzone eingerichtet. BH

Bislang gäbe es im Großen Walsertal einen bestätigten Fall in St. Gerold, sagt August Bickel, Obmann der Imker im Großen Walsertal und Thüringen, „aber die anderen Völker sind noch nicht untersucht. Das wird diese Woche noch erledigt.“ In der Sperrzone werden alle Waben mit Brut einer Sichtkontrolle unterzogen. Die Untersuchung durch einen Bienensachverständigen hat am Montag begonnen. “Für den betroffenen Imker ist das Honigjahr eigentlich erledigt. Er muss praktisch neu starten”, verdeutlicht Bickel.

Bienenseuche greift weiter um sich: Untersuchungen in der Sperrzone

Bereits Anfang Mai ist in einem Bienenstand in Röthis die Amerikanische Faulbrut festgestellt worden. Bei der anschließenden Untersuchung wurden weitere Fälle entdeckt. Wenige Wochen später musste auch in Zwischenwasser eine Sperrzone eingerichtet werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.