Nachruf auf Maria Bilgeri: Hundert Jahre voller Herz und Humor

Vorarlberg / 03.08.2025 • 16:00 Uhr
Mit 100 Jahren war Maria Bilgeri die älteste Bürgerin Hittisaus.
Mit 100 Jahren war Maria Bilgeri die älteste Bürgerin Hittisaus.privat

Am 22. Juli verstarb Maria Bilgeri – bekannt als „Schul-Marie“ und mit hundert Jahren die mit Abstand älteste Bürgerin von Hittisau.

Von Kristina Becker

Hittisau Maria wurde am 17. September 1924 als erstes von drei Kindern des Landwirtsehepaars Rosa und Karl Herz in Mühlingen im Kreis Stockach geboren. Sie besuchte acht Jahre die Grundschule, später war sie in einer Weberei in Zizenhausen angestellt.

1942 machte sie erstmals Urlaub im „Ländle“ und lernte oben auf dem Hochhäderich Paul Bilgeri kennen. Im November 1943 wurde geheiratet, 1944 der erste Sohn Peter geboren. Im Dezember 1945 übersiedelte die junge Familie nach Hittisau in die Bolgenach, wo Pauls „Huimat“ war. Wie viele andere auch mussten sie hier bei null anfangen.

Nachruf auf Maria Bilgeri: Hundert Jahre voller Herz und Humor: Maria als junge Frau. Ursprünglich aus dem Raum Stockach stammend, lernte sie ihren Ehemann Paul im Urlaub auf dem Hochhäderich kennen.
Maria als junge Frau. Ursprünglich aus dem Raum Stockach stammend, lernte sie ihren Ehemann Paul im Urlaub auf dem Hochhäderich kennen.

Nach zwei Jahren kamen sie in einem Jagdhaus in Bolgenach unter und konnten dort später die Hausverwaltung übernehmen. Paul bekam eine Anstellung als Postbeamter. Viele Jahre führten sie ein einfaches, bescheidenes Leben und kamen nur selten über die Gemeindegrenzen hinaus. 1953 wurde der zweite Sohn Karlheinz geboren, 1966 kam mit großem Abstand noch Josef zur Familie hinzu. Maria war eine gute Ehefrau und Mutter und eine tüchtige und fleißige Hausfrau.

Im Jahre 1963 konnte die Familie in eine Wohnung der Volksschule in Hittisau übersiedeln. Maria erhielt eine Anstellung als Schulwartin und übte diese Tätigkeit gewissenhaft bis zum Jahr 1997 aus. In dieser Zeit machten Maria und Paul mit dem Kameradschaftsbund, der Gemeinde und auch privat mehrere Ausflüge und Reisen im Land und ins benachbarte Ausland.

Ab 1989 stellten sich bei Paul gesundheitliche Probleme ein, Maria stand ihm zur Seite und übernahm den Großteil seiner Pflege. Im November 1993 durften die beiden noch das Fest der Goldenen Hochzeit feiern, 1997 verstarb Paul. Maria blieb zunächst im Schulhaus wohnen, zog dann aber 2008 mit viel Freude ins betreute Wohnen. Hier schloss sie schnell neue Freundschaften. Maria war eine fröhliche, humorvolle und weltoffene Frau, die viel lachte und gute Stimmung verbreitete. Sie war stets interessiert am Tagesgeschehen und engagierte sich auch im betreuten Wohnen für Verbesserungen. Ihr guter Kontakt zu den jeweiligen Bürgermeistern brachte ihr den Titel „Bürgermeisterin des betreuten Wohnens“ ein.

Nachruf auf Maria Bilgeri: Hundert Jahre voller Herz und Humor: Über 30 Jahre lang war Maria als Schulwartin der Volksschule Hittisau tätig.
Über 30 Jahre lang war Maria als Schulwartin der Volksschule Hittisau tätig.

Bis ins hohe Alter unternahm Maria noch gerne Ausflüge mit dem Seniorenbund und der Gemeinde, wo sie mit ihrem Humor vielfach für gute Stimmung sorgte. Nachdem sich altersbedingte Beschwerden einstellten, übersiedelte sie im April 2020 ins Pflegeheim. Auch dort knüpfte sie schnell Kontakte und lebte sich sehr gut ein. Sie war für ihre positive Art bekannt und ihr herzhaftes Lachen war oft durch die Hallen des Pflegeheims zu hören. Mit Freude, Stolz und großer Dankbarkeit durfte sie am 17. September 2024 die Vollendung ihres 100. Lebensjahres feiern. Auch der Musikverein stellte sich mit einem Ständchen ein.

In letzter Zeit schwanden Marias Kräfte altersbedingt und ihr Gesundheitszustand ließ stark nach. Am 22. Juli 2025 durfte Maria schlussendlich friedlich ihr hundertjähriges Erdendasein abschließen. Ihren Liebsten bleibt sie als noble Dame mit Herz, Verstand, Stil und Humor in Erinnerung.

Nachrufe in den Vorarlberger Nachrichten
Möchten Sie einen Angehörigen mit einem Nachruf würdigen? Dann kontaktieren Sie uns unter nachrufe@vn.at unter dem Betreff “Nachrufe”.
Weitere Nachrufe finden Sie hier.