Kürbisse und Emotionen – der VN-Überblick fürs Wochenende

Was es dieses Wochenende in Vorarlberg alles zu erleben gibt.
In Vorarlberg passiert viel. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Daher gehen die VN jeden Freitag weit über das Format der bloßen Event-Ankündigung hinaus. Persönlich und kompetent geben Redakteurinnen und Redakteure ihre Empfehlungen für Familienunternehmungen, Sport, Kultur, Events, Gastronomie, Bücher, Musik und mehr ab.
Ein Wochenende voller Emotionen

Das kommende Wochenende hat für Sportfans wie mich einiges zu bieten: Tempo, Spannung und Gänsehaut-Momente. Von packenden Ballwechseln beim Tischtennis bis zu hitzigen Fußball-Duellen in Lustenau und Altach – Langeweile kommt hier garantiert keine auf.
Freitag: Am Freitagabend um 18.30 Uhr eröffnet der UTTC Raiffeisen Kennelbach das Sportwochenende. In der eigenen Halle trifft die Mannschaft auf den Champions-League-Teilnehmer TTC Wiener Neustadt. Wer Tischtennis auf höchstem Niveau erleben möchte, ist hier genau richtig. Rasante Ballwechsel, Präzision und Leidenschaft stehen auf dem Programm. Und nach der Partie wartet mit einer zünftigen Käsknöpflepartie ein gemütlicher Ausklang des Abends.
Samstag: Der Samstag gehört dem Fußball. Um 14.30 Uhr empfängt Austria Lustenau in der Sun-Minimeal-Arena die Young Violets aus Wien. Ein Duell, das schon im Vorfeld als Spitzenspiel der 2. Liga gilt. Wer Fußball mit Herzblut erleben will, sollte sich diesen Nachmittag vormerken.
Sonntag: Den krönenden Abschluss bildet am Sonntag das Bundesliga-Duell im Schnabelholz. Um 14.30 Uhr fordert der SCR Altach den amtierenden Meister Sturm Graz heraus. Eine Begegnung, die für Hochspannung sorgt. Für Fans bedeutet das: Nervenkitzel pur, Emotionen bis zum Schlusspfiff – und der perfekte Ausklang eines Sportwochenendes.
Im Zeichen des Kürbis

Am Freitag, 3. Oktober, läuft die Kürbiswoche am Sunnahof in Göfis noch einmal auf Hochtouren – ein ganzer Tag voller Programm, bevor sich die Veranstaltung für dieses Jahr verabschiedet.
Von 8.30 bis 18 Uhr gibt es die Möglichkeit, Kürbisse zu schnitzen, durch den Hofladen zu stöbern oder in der Hofgastronomie regionale Schmankerl zu genießen. Für Kinder stehen Spielangebote und ein Bastelprogramm am Nachmittag (14 bis 17 Uhr) bereit.
Ab 12 Uhr öffnet außerdem die Gastronomie auf dem Gelände, dazu kommen ein Glücksrad und Stände von Partnerbetrieben. Ein besonderes Highlight am Abschlusstag: das Schaumosten von 14 bis 16 Uhr, bei dem Besucherinnen und Besucher live erleben können, wie frischer Apfelsaft entsteht – mit Kostprobe natürlich.
Das alles gibt es am Sunnahof bei freiem Eintritt.
Musik und Poesie im Spielboden

Ich kann mich noch gut daran erinnern. Mittlerweile ist es einige Jahre her (dürften weit über zehn sein), als ich im Spielboden saß und mich kugelte vor Lachen. Ein mittlerweile erfolgreicher Schweizer Kabarettist stand damals beim Poetry Slam auf der Bühne und erzählte mit Gestik, Mimik und Wortgewalt die Geschichte eines ungarischen Berghamsters, der so gerne ein Dalmatiner wäre, der davon träumt, Dalmatiner-Haufen setzen zu können. Vetter und die Seinen haben damals den Weg für einen Hype geebnet, der bis heute anhält. Und die dazugehörige Veranstaltung gibt es immer noch. Am Samstag ist es wieder soweit, der Spielboden lädt zum „Poetry Slam – Kampf der Dichter“. Unter all den Slam-Veranstaltungen wohl immer noch eine der besten.
Eigentlich könnte man danach gleich im Spielboden übernachten: Für Musikliebhaber, die abseits des digitalisierten Beats auf beliebigen Playlists via Handyapp noch selbst entscheiden möchten, welche Platte sie auflegen, ist Dornbirn am Sonntag der richtige „Place to be“. Die Plattenbörse (samt CDs) steht wieder an. Falls Sie am Sonntag eine Queen-Scheibe finden, bitte bringen Sie sie mir mit. Oder auch nicht. Wahrscheinlich schau ich selbst vorbei.
Bäuerliche Köstlichkeiten

Jedes Jahr im Herbst lädt Schruns zum Montafoner Buratag auf den Kirchplatz. Heuer ist es am 4. Oktober so weit. An über 50 Marktständen verkaufen heimische „Lädeler“ sowie Landwirte aus ganz Vorarlberg ihre Produkte.
Neben der bereits traditionellen Viehprämierung stellen sich auch die Alpen vor. Auf dem Kirchplatz wird der beste „Montafoner Sura Kees“ prämiert. Im Anschluss werden die Preise verteilt. Um die Bewirtung kümmert sich die Landjugend Montafon und eine zünftige Live-Musik sorgt für die richtige Stimmung. Die Veranstaltung wird als „ghörig feschta“ nachhaltig und umweltschonend durchgeführt.
Der Buratag, der am Samstag zwischen 9 und 16 Uhr stattfindet, wird von bewusstmontafon, dem Ortsmarketing Schruns-Tschagguns, der Landjugend Montafon und dem Viehzuchtverein Tschagguns veranstaltet. Unterstützt wird das Fest von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, der Gemeinde Schruns und Montafon Tourismus.
Hummel streicheln

Um die Musik der goldenen Zwanziger in authentischer Besetzung erklingen zu lassen, gründete Max Raabe 1986 das Palast Orchester. Seither ist der Sänger und Entertainer, dessen unverkennbarer Bariton gleichermaßen samtig wie pointiert wirkt, zu einer unverwechselbaren Stimme der deutschsprachigen Kulturszene geworden. Mit feiner Ironie, stilistischer Präzision und charmanter Zurückhaltung interpretiert er Schlager und Chansons der 1920er- und 1930er-Jahre neu, verknüpft sie mit zeitgenössischen Texten und schafft so eine Kunstform, die Nostalgie und Gegenwart in eleganter Balance hält.
Am 5. Oktober ist Raabe mit seinem Palast Orchester wieder im Festspielhaus Bregenz zu erleben. Unter dem augenzwinkernden Titel „Hummel streicheln“ entfalten sie ein Programm, das Tiere, Alltagssorgen und poetische Absurditäten gleichermaßen besingt: von Kängurus, denen man Kekse in die Beutel legen möchte, über Biber, mit denen man Bäume fällt, bis zu den Tücken der Autokorrektur und den verpassten Momenten des Lebens. Zwischen schrägen Conférencen und originalen Schlagern der 20er- und 30er-Jahre entsteht dabei jener unverwechselbare „Raabe-Pop“ – ein Spiel aus Komik und Melancholie, das den Blick auf das Schöne, Skurrile und Flüchtige im Alltag durch ein imaginäres Monokel lenkt.