Lernen am BSBZ Hohenems: “Die gelebte Bäuerlichkeit macht den Schulalltag spannend”

Vorarlberg / HEUTE • 06:00 Uhr
Lernen am BSBZ Hohenems: "Die gelebte Bäuerlichkeit macht den Schulalltag spannend"
Anna-Laura Greber und Klara Held sind Schülerinnen am BSBZ Hohenems. Sie schätzen den hohen Praxisanteil in den Werkstätten sowie am Hof und der direkte Umgang mit Tieren im Unterricht. J. Behmann

Schulcheck 2025: Am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) in Hohenems werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Ob im Stall, in der Küche oder im Klassenzimmer – hier steht das Leben im Einklang mit der Natur im Mittelpunkt der Ausbildung.

Hohenems Das BSBZ Hohenems bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit fundierter Allgemeinbildung in drei Zweigen: Fachschule für Landwirtschaft, Fachschule für Hauswirtschaft und die fünfjährige HLA für Landwirtschaft mit Matura. Die HLA vermittelt ingenieurmäßige Kompetenzen in Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Ressourcen- und Energiemanagement, ergänzt durch Unternehmensführung, Lebensmittelsicherheit und Projektmanagement.

BSBZ von oben1_4305.jpg
Ob Landwirtschaft, Hauswirtschaft oder Ernährung – das Bildungszentrum deckt ein breites Spektrum an Kompetenzen für Beruf und Alltag ab. BSBZ

BäuerlicheS Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) in Hohenems

📍 Adresse
Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems

🌐 Homepage
www.bsbz.at
Instagram: @bsbz_landwirtschaftsschulen

🏫 Schulform & Ausbildungszweige
BMS/HLA mit den Zweigen:

  • HLA für Landwirtschaft (Schwerpunkt: Energie- und Ressourcenmanagement)
  • Fachschule für Landwirtschaft
  • Fachschule für Hauswirtschaft

📆 Ausbildungsdauer

  • Fachschulen: 3 Jahre
  • HLA: 5 Jahre (mit Matura)

🧑‍🤝‍🧑 Anzahl der Klassen 2025/26

Gesamt: 14 Klassen

🗣️ Sprachenangebot

  • Englisch (alle Stufen)
  • Italienisch oder Spanisch (Wahlpflichtfächer)

🌍 Praktika & Auslandsoptionen

  • HLA: 22 Wochen Pflichtpraktikum
  • Fachschulen: 13 Wochen
  • Kein Auslandssemester/Austausch genannt

🎒 Projekt- und Themenwochen

  • Fachschule: Schiwoche
  • HLA: Österreichwoche, Sportwoche, Bildungswoche (Schiwoche), landwirtschaftliche Fachexkursion
BSBZ Schweißen_5856.JPG
In modern ausgestatteten Fachräumen – von der Metallwerkstatt bis zum Biologielabor – verbinden die Schüler:innen Theorie mit Praxis. BSBZ

In der Fachschule für Landwirtschaft stehen nachhaltige Betriebsführung, Tier- und Pflanzenkenntnis sowie das Arbeiten im Jahreskreislauf im Fokus. Die Hauswirtschaftsschule kombiniert Produktveredelung, Soziales, Tourismus, Gesundheit und Handwerk. Pflichtpraktika (13–22 Wochen), moderne Lernräume und ein enger Theorie-Praxis-Bezug prägen alle Zweige.

BSBZ Rheinhof_8398.JPG
Am BSBZ Hohenems stehen landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Pflanzenbau, Tierhaltung oder Ressourcenmanagement im Zentrum der Ausbildung. BSBZ

Das Internat direkt am Campus bietet betreutes Wohnen, regionale Verpflegung, Freizeitangebote und fördert Selbstständigkeit. „Am BSBZ Hohenems gefällt mir besonders der hohe Praxisanteil in den Werkstätten sowie am Hof und der direkte Umgang mit Tieren im Unterricht. Die gelebte Bäuerlichkeit und das Leben und Lernen im Einklang mit den Jahreszeiten machen den Schulalltag spannend und lebensnah.“, sagt eine Schülerin.

Greber Anna-Laura und Held Klara.jpg
“Am BSBZ Hohenems gefällt mir besonders der hohe Praxisanteil in den Werkstätten sowie am Hof und der direkte Umgang mit Tieren im Unterricht. Die gelebte Bäuerlichkeit und das Leben und Lernen im Einklang mit den Jahreszeiten machen den Schulalltag spannend und lebensnah“, sagen die Schülerinnen Anna-Laura Greber und Klara Held über ihre Schule. Behmann

🖥️ Digitale Ausstattung

  • WLAN
  • Smartboards
  • 3 PC-Räume

📵 Handynutzung

  • Generelles Handyverbot wird angedacht

📚 Lernunterstützung

  • Schüler helfen Schülern
  • Individuelle Lernbegleitung (HLA)

💶 Schulgeld

  • Nur HLA: 1000 Euro pro Jahr

📄 Abschlussarbeit

  • HLA: Diplomarbeit

🚍 Erreichbarkeit

  • Bahnhof Hohenems: 15 Min zu Fuß oder 10 Min mit Bus (Linie 184/185, Haltestelle Millöckerstraße)

🍽️ Verpflegung

  • Eigene Küche
  • Jause am Vormittag und Nachmittag

Tag der offenen Tür:
Der Kennenlernnachmittag findet in diesem Schuljahr am 21. Jänner 2026 ab 13:30 Uhr statt.

Am Samstag, 25. Oktober 2025, erscheint das große VN-Extra Schulcheck 2025 mit einer Übersicht aller Oberstufenschulen in Vorarlberg. Die Schulporträts erscheinen vorab laufend online auf VOL.AT. Ab Freitag, 24. Oktober 2025, ist zudem der Schulnavigator mit allen Infos auf VOL.at online.